Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79149

Beitrag zur mechanistisch-empirischen Ebenheitsprognose für Asphaltbefestigungen (Orig. engl.: Contribution to the mechanistic-empirical roughness prediction in asphalt pavements)

Autoren L.D. Bueno
D. da Silva Pereira
L.P. Specht
L.A. Hermann do Nascimento
M.A. Fritzen
Y.R. Kim
A.H. Back
S.L. Schuster
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Road Materials and Pavement Design 24 (2023) Nr. 3, S. 690-705, 5 B, 7 T, zahlr. Q

Die an der Straßenoberfläche gemessene Ebenheit ist eine der wichtigsten Eigenschaften zur Beurteilung des funktionalen Zustands der Straßenbefestigung. Dabei ist weltweit der International Roughness Index (IRI) der zur Beschreibung maßgebende Parameter. Es sollen mit den Untersuchungen Modelle entwickelt werden, um das funktionale Verhalten brasilianischer Straßenbefestigungen zu erfassen und zu prognostizieren. Der Ansatz gliedert sich in drei Schritte. Die zur Kalibrierung herangezogene Datenbank umfasst 35 Untersuchungsstrecken in Rio de Janeiro/RJ (Beobachtung einschließlich Verkehrserfassung in ESAL seit 2006) und acht Untersuchungsstrecken in Santa Maria/RS (2012). Zunächst wurde ein empirisches Ebenheitsmodell entwickelt. Dann entwickelten die Autoren ein mechanistisch-empirisches Modell. Die Validierung erfolgte durch In-situ-Messungen an 16 Untersuchungsstrecken im Süden und Südwesten Brasiliens mit verschiedenen Klimaregionen, Verkehrsbelastungen und Material- und Dickeneigenschaften. Als Ergebnis zeigte sich, dass das Modell eine deutliche praktische Anwendbarkeit aufweist.