Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79208

Automatisierter öffentlicher Verkehr in Grenzregionen: Erkenntnisse aus der Erprobung grenzüberschreitender Angebote für Pendler

Autoren T. Bousonville
K. El Gharbi
R. Frank
S. Keinath
W. Manz
I. Rösler
J. Vogt
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Internationales Verkehrswesen 75 (2023) Nr. 1, S. 64-68, 4 B, 1 T, zahlr. Q

Großstädte sind im öffentlichen, internationalen Fernverkehr häufig gut miteinander verbunden. Gleiches gilt selten für grenzüberschreitende Verkehre auf lokaler und regionaler Ebene. Diese finden vielerorts in ländlichen Räumen statt, wobei die Verkehrsnachfrage infolge der europäischen Integration kontinuierlich steigt. So pendeln in der Großregion rund um Luxemburg täglich über 250 000 Arbeitnehmer über nationale Grenzen. Anhand zweier Einsatzszenarien werden im Artikel Erkenntnisse im Hinblick auf zukunftsträchtige Verkehrskonzepte wie Mobility-on-Demand und automatisierte Verkehre in grenzüberschreitenden Kontexten dargestellt. Innovative öffentliche Angebotskonzepte, welche die Themenfelder der Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung weiterentwickeln und verknüpfen, verfügen insbesondere für den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr über Potenzial für eine nachhaltigere, wirtschaftlichere und stärker an den Nutzerbedürfnissen orientierte Mobilität. Durch die Integration von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen in existierende ÖPNV-Angebote, in Form von Zubringerdiensten oder On-Demand-Mobilitätservices, eröffnen sich Chancen zur Angebotsverbesserung sowie Flexibilisierung, die zu einer Stärkung des ÖPNV, Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung der mobilitätsbedingten Emissionen beitragen können. Um das Potenzial, aber auch die Hemmnisse für die Digitalisierung und Automatisierung der Verkehre speziell für den grenzüberschreitenden Einsatz zu untersuchen, wurde von 2019 bis 2022 das Projekt TERMINAL mit Verkehrsakteuren und Hochschulinstituten der Großregion durchgeführt. Betrachtet wurden infrastrukturelle, rechtliche, nutzerbezogene sowie betriebliche Rahmenbedingungen und Anforderungen.