Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79232

Klimaschutz

Autoren
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch
16.0 Allgemeines

VKS News (2022) Nr. 270, 33 S., zahlr. B

Klimaschutz ist aus gutem Grund eines der internationalen Nachhaltigkeitsziele der UN. Und auch die Ausgabe 11/2022 der VKS News widmet sich diesem wichtigen Thema. Denn – und das ist die VKU-Forderung seit Langem: Klimaschutzziele brauchen endlich die richtigen Instrumente. Der Fahrplan ist klar: Klimaneutralität bis spätestens 2045, mit hochambitionierten Etappenzielen mit verschärften und neu formulierten CO2-Minderungszielen. Und doch ist effektiver Klimaschutz deutlich mehr als die Formulierung und Festlegung von Zielen – entscheidend ist die erfolgreiche Umsetzung. Kommunale Unternehmen sind hier wichtige Gestalter des Klimaschutzes. Denn sie setzen sich für die Wärmewende, für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen und den Umstieg auf erneuerbare Energien vor Ort ein. Und: Gerade die kommunalen Unternehmen sind es, die frühzeitig alternative, emissionsarme Fahrzeuge in Betrieb genommen haben und bei der Verwertung von Bio- und Restabfällen auf energieeffiziente Behandlungsverfahren gesetzt und damit ihren "carbon footprint" entscheidend verringert haben. Ein praxisgerecht ausgestalteter Klimaschutz steht beim VKU an oberster Stelle. Mit Sorge betrachtet man aber, dass mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ab dem 01. Januar 2023 die Müllverbrennung in den nationalen Emissionshandel aufgenommen werden soll. Dabei würde nur ein CO2-Preis, der bei den Herstellern von (Einweg-)Kunststoffprodukten ansetzt, tatsächlich die Herstellung von Kunststoffprodukten und den Einsatz fossilen Kohlenstoffs reduzieren – und so dem Klimaschutz dienen. Zudem besteht die Gefahr, dass gerade auch Gewerbeabfälle zunehmend im europäischen Ausland entsorgt werden, nach einer technisch eher einfachen Sortierung überwiegend auf Deponien abgelagert werden und so zu steigenden Methangasemissionen führen. Dann fehlen zunehmend die Restabfallmengen zur Bereitstellung von Energie in Form von Strom und Wärme durch die thermischen Abfallbehandlungsanlagen.