Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79168

Geosynthetische Tondichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn als doppellagiges Druckwasserabdichtungssystem mit planmäßiger Blockhinterlegung: ein Drei-Komponenten-Ansatz für hohe Abdichtungsanforderungen

Autoren M. Meissner
S. Schwaiger
R. Herr
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel
7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Taschenbuch für den Tunnelbau 2023: Kompendium der Tunnelbautechnologie; Planungshilfe für den Tunnelbau. Berlin: Ernst und Sohn, 2023 (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V., DGGT) S. 1-26, 19 B, 5 Q

Der "Drei-Komponenten-Ansatz" für hohe Abdichtungsanforderungen ist ein neues Abdichtungssystem insbesondere bei hohen Wasserdrücken. Er wird hier als in der Baupraxis umsetzbare Möglichkeit vorgestellt. Hinter der druckwasserhaltenden, 3 mm dicken Tunnel-Kunststoffdichtungsbahn wird anstelle des üblichen Schutz- und Drainagevlieses als erste Lage eine geosynthetische Tondichtungsbahn (GTD – oder auch Bentonitmatte) eingebaut. Sowohl Laborversuche als auch die Praxisanwendung auf der Tunnelbaustelle zeigen, dass die Verwendung von Bentonitmatten und Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) als doppellagige Druckwasserabdichtung bei gleichzeitiger erweiterter Firstspaltverpressung (planmäßige Blockhinterlegung) eine erfolgversprechende Alternative zum Doppellagensystem mit KDB und einen neuen Stand der Technik darstellen könnte.