Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79169

Entwicklung modelltheoretischer Grundlagen zur Anwendung eines BIM-basierten Betriebs- und Erhaltungsmanagements für Straßentunnel

Autoren H. Wahl
A. Lehan
M. Thewes
G. Vollmann
M. König
M. Stepien
W. Riepe
F. Weißbrod
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel
12.0 Allgemeines, Management
0.11 Datenverarbeitung

Taschenbuch für den Tunnelbau 2023: Kompendium der Tunnelbautechnologie; Planungshilfe für den Tunnelbau. Berlin: Ernst und Sohn, 2023 (Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V., DGGT) S. 213-232, 8 B, 16 Q

In der Betriebsphase eines Tunnelbauwerks sind die Aufrechterhaltung beziehungsweise die Erhöhung der Verfügbarkeit im Netz sowie die ökonomische Optimierung im Hinblick auf die Lebenszykluskosten des Bauwerks prioritär. Eine konsequente Anwendung der BIM-Methodik (Building Information Modelling) kann dabei theoretisch einen sinnvollen und zielgerichteten Beitrag leisten, da hierdurch ein vollständiges digitales Modell des Bauwerks mit allen verbauten Elementen und den für die Betreiberaufgaben notwendigen Informationsgrundlagen zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen des Forschungsprojekts FE 15.0623/2016/RRB "Building Information Modelling (BIM) im Tunnelbau" wurden mit Förderung der Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vom Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb und vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (beide Ruhr-Universität Bochum) in Zusammenarbeit mit der BUNG Ingenieure AG die Grundlagen für ein BIM-basiertes Betriebsmodell von Straßentunneln entwickelt. Im Beitrag werden die Untersuchungsergebnisse dargestellt und die Umsetzung anhand einer beispielhaften Erstellung eines BIM-basierten Betriebsmodells wird demonstriert. Zudem wird die BIM-basierte Arbeitsweise mit besonderem Fokus auf die Betreiberanforderungen dargestellt.