Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79085

FSV Halbjahresbericht 2022

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte

Wien: Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr (FSV), 2022, 24 S., zahlr. B

Die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr war im ersten Quartal mehrfach durch Covid-19 betroffen, konnte aber im ersten Halbjahr 2022 Treffen der Expertinnen und Experten im Haus der FSV ermöglichen, ebenso die Abhaltung von Seminaren und Tagungen organisieren. Erfreulich ist, dass die FSV eine Vielzahl von Publikationen veröffentlichen konnte: Neben der Aktualisierung der RVS und der RVE konnten zwei Berichte der Monitoring-Gruppe Klimaübereinkommen und Verkehr publiziert werden. Ein Meilenstein ist sicherlich auch die Herausgabe des Prüfbuchs zur sechsten Version der Standardisierten Leistungsbeschreibung Verkehr und Infrastruktur (LB-Vl), die den Ausschreibungs- und Prüfprozess von öffentlichen Auftraggebern wesentlich vereinfachen wird. Diese Ausweitung der Ausschreibungstexte in der bestehenden LB-VI Version 6 (veröffentlicht 2021) und die Erneuerung des Prüfbuchs sind nun auch außerhalb des Kernbereichs der FSV in Straßen-, Bahn- und Brückenbau in fast allen Bereichen des Tiefbaus anwendbar. Der Vorstand beschloss, die RVS und die RVE einem Klimacheck zu unterziehen – die Monitoring-Gruppe Klimavertrag Paris und Verkehr entwickelte dazu das grundlegende Vorgehen, welches eine Durchsicht der aktuellen Regelwerke binnen sechs Monaten sicherstellen soll. Ziel ist, sowohl die Auswirkungen neuer Publikationen, aber auch bestehender Regelwerke, möglichst klimaneutral oder klimaschonend zu halten. Der FSV-Verkehrstag 2022 konnte wieder am gewohnten Termin im Juni stattfinden. Sehr erfreulich waren die zahlreichen Aussteller in der Fachausstellung, die Ausstellungsflächen waren sehr schnell ausgebucht. Auch für den FSV-Preis (Preisverleihung am 17. November 2022) wurden wieder etliche Masterarbeiten und Dissertationen eingereicht, jetzt über den Sommer werden die Begutachtungen der Arbeiten durchgeführt. Wie bereits im Vorjahr ist die Videokonferenztechnik für viele zum Alltag geworden, auch die Ausstattungen der Verkehrsfachleute mit den modernsten Kommunikationsgeräten und die Weiterentwicklung der Software lässt viele Besprechungen in guter Qualität zu.