Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79189

Einstandspflichten bei Straßenumstufungen: Grundlagen und Praxis

Autoren V. Kuczora
Sachgebiete 1.0 Allgemeines
3.2 Straßenbaulast, Straßenaufsicht
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Wiesbaden: Springer Vieweg, 2023, IX, 185 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-658-39079-2

Der Lebenszyklus einer Straße besteht aus Planen, Bauen und Betreiben. Die zu beachtenden Vorgaben und Rahmenbedingungen reichen über unterschiedlichste Fachgebiete und erfordern die Zusammenarbeit verschiedenster Spezialisten und Generalisten. Jede Straße stellt aufgrund ihrer raumordnerischen Funktion, ihrer bautechnischen Einordnung in der Landschaft und ihrer verkehrstechnischen und -rechtlichen Ausstattung ein Unikat dar. Eine Besonderheit im Lebenszyklus einer Straße ist der Wechsel der Baulastträgerschaft. Unter welchen Voraussetzungen und Rechtsanwendungen eine Umstufung von Straßen erfolgt, ist maßgeblich von straßenrechtlichen und raumordnerischen Belangen abhängig und nicht Gegenstand des Buchs. Als rechtliche Voraussetzung für die Betrachtungen innerhalb des Buchs wird eine rechtskräftige Umstufung angenommen. Es sollen somit die Fragen, die bei der Abwicklung der Rechtsfolgen einer Umstufung in Form der Einstandspflicht auftreten, beantwortet werden. Dabei steht die Verzahnung von straßenrechtlichen, bautechnischen und verwaltungstechnischen Aspekten im Vordergrund. Zielgruppen des Buchs sind daher Studierende in bau- und verwaltungstechnischen Studiengängen sowie Ingenieure und Entscheidungsträger in Verwaltungen und Ingenieurbüros. Das Buch ist gegliedert in: Begriffe, Definitionen und Beteiligte, Rechtliche Handhabung, Bautechnische Handhabung, Verwaltungstechnische Handhabung und Bestandsdaten sowie beispielhafter Ablauf Checkliste.