Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79247

Aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben "Schaumbitumen" – Teil 2b

Autoren M. Radenberg
G. Bus
H. Heppenheimer
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.2 Asphaltstraßen

Asphalt 58 (2023) Nr. 2, S. 22-29, 13 B, 2 T, 8 Q

Im Teil 2a wurden erste Ergebnisse (Bauvorhaben, Asphaltmischgutherstellung und Asphalteinbau) über die Erprobungsstrecke mit temperaturabgesenktem Asphalt, die im September 2022 auf einer Landesstraße nahe Stuttgart im Rahmen des vom BMWK geförderten AiF/IGF-Vorhabens Nr.: 21769 N "Verfahrenstechnische, bautechnische und energietechnische Eignung der Schaumbitumentechnologie zur Herstellung von Warmasphalt unter Mitverwendung von Asphaltgranulat" hergestellt wurde, berichtet. Der Teil 2b behandelt die Ergebnisse der Untersuchungen der Asphalt-Performance dieser Erprobungsstrecke. Während des Einbaus wurden Asphaltmischgut zur Herstellung von Probeplatten mittels Walzsektor-Verdichter sowie Bohrkerne aus beiden Probefeldern entnommen. Im Laboratorium untersucht wurden die Kälteeigenschaften mittels Abkühlversuch, das Verformungsverhalten bei Wärme mit dem Einaxialen Druck-Schwellversuch und das Steifigkeitsverhalten mittels Spaltzug-Schwellversuch. Zudem wurde eine zweite Erprobungsstrecke in der 45. Kalenderwoche 2022 auf einer Landesstraße in Rheinland-Pfalz temperaturabgesenkt eingebaut. Hier wird zum Bauvorhaben, zur Asphaltmischgutherstellung, zum Asphalteinbau und zu den begleitenden Messungen, vor allem der Dämpfe und Aerosole während des Einbaus, ausgeführt. Insgesamt konnte demonstriert werden, dass eine Asphaltdeckschicht und eine Asphaltbinderschicht mit hohen Anteilen an Asphaltgranulat unter Einsatz von Schaumbitumen temperaturabgesenkt hergestellt und eingebaut werden kann. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen zeigen, dass die Absenkung der Mischguttemperatur eine Reduzierung der Asphaltsteifigkeit und des Verformungswiderstands bei Wärme sowie eine Verbesserung der Kälteeigenschaften ergibt. Für die Konzentration der gemessenen Dämpfe und Aerosole zeigt sich ein insgesamt positiver Trend.