Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79392

D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung: Angewandte Forschung durch länderübergreifende Zusammenarbeit 2016-2021

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung

Wien: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 2022, 48 S., B

D-A-CH steht für eine Kooperation im gemeinsamen Sprach- und Wirtschaftsraum Deutschland, Österreich (lat. Austria) und Schweiz (lat. Confoederatio Helvetica). Ziel dieser Kooperation ist es, Forschungsfragen zu behandeln, die in allen drei Ländern vergleichbare Sachverhalte und Rahmenbedingungen vorfinden, um die nationalen und regionalen Innovationsprozesse zu fördern. Folgende Herangehensweise ergibt sich daraus: Erarbeitung von gemeinsamen Forschungsfragen, um gezielter zu forschen und die Duplikation von Forschung zu vermeiden, Bündelung von Ressourcen, um die gemeinsamen Forschungsfragen bestmöglich zu beantworten, Förderung von Wissensaustausch und Vernetzung unter den regionalen Forschungsakteuren und Unterstützung der Implementierung von Forschungsergebnissen in die Praxis. Der Erfolg begründet sich in einem hohen gegenseitigen Vertrauen, einem großen Verständnis für die länderspezifischen Rahmenbedingungen und dem Bekenntnis, partnerschaftlich zu agieren. Dies wird unterstützt durch die Anwendung von agilen und bewährten Prozessen für hohe Effizienz des Programm-Managements, um einen möglichst hohen Mehrwert für die Fachexperten zu ermöglichen. Das jährliche Ausschreibungsbudget beträgt rund 2-3 Mio. €. Die Kooperation findet auf mehreren Ebenen statt: Ein Steuerungsbeirat (Innovationskoordinatoren) ist zuständig für Strategie, Budget und die länderübergreifende Vereinbarung. Ein Projektbeirat, bestehend aus führenden Fachexperten der Partner, bereitet die Forschungsinhalte vor, bewertet die Einreichungen und begleitet die Projekte. Die Abwicklung geschieht über das Programm-Management der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Das Heft gibt einen Überblick über die Forschungsprojekte der Themen 2016 bis 2021.