Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79303

Behandlungsverfahren für Straßenabwasser – Stand der Technik

Autoren M. Steiner
M. Trocmé
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Straße und Verkehr 109 (2023) Nr. 5, S. 6-14, 3 B, 3 Q

Die Behandlung von Straßenabwasser soll möglichst wirksam (hohe Schadstoffentfernung), robust und einfach zu betreiben sein, einen geringen Flächenbedarf aufweisen und dies bei gleichzeitig möglichst niedrigen Investitions- und Unterhaltungskosten. Die ASTRA/BAFU-Dokumentation "Straßenabwasserbehandlungsverfahren – Stand der Technik“ zeigt, welche Behandlungsverfahren diese Kriterien am besten erfüllen und deshalb empfohlen werden sowie, welche Dimensionierungskennwerte sich verändert haben und auf welche Details bei der Projektierung zu achten ist. Als Grundlage zur Beurteilung der Straßenabwasserbehandlungsanlagen (SABA) dienen Leistungsprüfungen an realen Standorten und während der Dauer von mindestens einem Jahr. Für die Gesamtbeurteilung eines Verfahrens sind die Kriterien Schadstoffentfernung, Flächenbedarf, Unterhaltsanforderungen und Investitions- und Unterhaltskosten maßgebend, für die jeweils fünf Leistungsklassen definiert wurden. Die Ergebnisse werden unterteilt nach den drei Anforderungsstufen "erhöht“, "standard“ und "erleichtert“ dargestellt, welche den Vorgaben des Gewässerschutzes entsprechen. Die Anforderungsstufen werden erläutert und es wird dargestellt, dass die Reinigungsleistung der empfohlenen Verfahren hauptsächlich vom Flächenbedarf und nicht von den Investitions- oder den Unterhaltungskosten abhängig ist.