Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80430

Pikmi – Potenzial von On-Demand-Angeboten in Zürich

Autoren S. Weber
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 41 (2023) Nr. 12, S. 29-33, 5 B, 1 T

Die Verkehrsbetriebe Zürich testeten 2020-2022 in einem Pilotprojekt erstmals das Potenzial eines städtischen On-Demand-Angebots in der Stadt Zürich. Das Angebot, welches temporär auch mal eine Quartierbuslinie ersetzte, wurde von den Fahrgästen sehr positiv bewertet, insbesondere seine Flexibilität, die kurzen Reisezeiten und das freundliche Fahrpersonal. Mithilfe von Auswertungen, Datenanalysen und verschiedenen Marktforschungsmethoden konnten zahlreiche Fragestellungen untersucht und beantwortet werden, etwa zu Kundenbedürfnissen, zur Leistungsfähigkeit oder zur Nachhaltigkeit des Angebots. Trotz der positiven Rückmeldungen von Fahrgästen und Fahrpersonal wird auf eine Weiterführung des Angebots aus verschiedenen Gründen verzichtet. Das Potenzial eines On-Demand-Angebots in der Stadt Zürich wird als zu gering erachtet. So wurde Pikmi vornehmlich von Personen genutzt, welche sonst mit Bus, Tram oder zu Fuß unterwegs gewesen wären. Der tiefe Kostendeckungsgrad könnte zwar mit Optimierungsmaßnahmen noch gesteigert werden, läge aber auch dann noch unter dem Niveau von schwach ausgelasteten Quartierbuslinien. Im dichten, urbanen Gebiet ist das ÖV-Angebot somit bereits zu gut, um einen wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen On-Demand-Betrieb anbieten zu können. Ein höheres Potenzial bestünde in den Nachtzeiten unter der Woche, in denen es heute noch kein ÖV-Angebot gibt, oder in peripher gelegenen Gebieten außerhalb der Stadt.