Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80332

Radverkehrsentwicklung seit dem Radentscheid: Bonn nimmt Fahrt auf

Autoren S. Gengenbach
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege

Veloplan: Fachmagazin für Radverkehr und Mikromobilität 5 (2023) Nr. 3, S. 56-61, 7 B

Die Stadt Bonn wurde beim Fahrradklimatest 2023 des ADFC als Aufsteiger ausgezeichnet. Auf dem Weg dahin hat der Radentscheid seine Wirkung bisher nur teilweise entfalten können. Die gesunde Zusammenarbeit der Stadt mit den Freiwilligen des Radentscheids lässt hoffen, dass die großen Schritte noch in der Zukunft liegen. Von 4,2 auf 3,8 stieg die Note und Bonn wurde Top-Aufsteiger-Stadt im Ranking des Fahrradklimatests. Keine andere Stadt zwischen 200 000 und 500 000 Einwohnerinnen und Einwohnern hatte sich zwischen 2021 und 2022 deutlicher verbessert. Das Infrastrukturangebot in Bonn verändert sich insbesondere seit dem Regierungswechsel. Seit 2020 regiert eine Koalition unter Oberbürgermeisterin Katja Dörner von den Grünen. Im Vorfeld der Wahl sammelte das Bündnis Radentscheid Bonn zudem Stimmen für ein Bürgerbegehren. Die notwendigen Unterschriften kamen in ein paar Monaten zusammen. Bis zur Kommunalwahl im Herbst desselben Jahrs suchte man weiterhin Unterstützung. Letztendlich wurden 28 000 Unterschriften an die Stadtspitze übergeben. Damit war der Radentscheid das bisher größte Bürgerbegehren der Stadt. In einer der ersten Sitzungen der neuen Regierungskoalition schloss diese sich dem Radentscheid mit über 80 Prozent der Stimmen an.