Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80341

Das Integrationsnetz Straße (INS-GST) – OKSTRA® und BIM Hand in Hand

Autoren C. Komma
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
1.5 Straßendatenbank
0.3 Tagungen, Ausstellungen

1. BIM-OKSTRA-Symposium, 28./29. Februar 2024, Köln. Köln: FGSV Verlag, 2024, USB-Stick (FGSV 002/138), 14 S., 7 B, 13 Q. − Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/1-bim-okstra-symposium

Wer eine Bewilligung für einen Großraum- und Schwertransport erhalten möchte, muss einen Antrag über die Software VEMAG (Verfahrensmanagement Großraum- und Schwertransporte) stellen. Ziel ist es, diesen Prozess nicht nur administrativ, sondern auch technisch vollständig digital zu unterstützen. Geeignete Routen müssen gefunden, die statische Belastbarkeit von Bauwerken geprüft und Durchfahrtshöhen und -breiten berücksichtigt werden. INS-GST fungiert als Datendrehscheibe und verknüpft die notwendigen Straßeninformationen. Dabei werden Straßennetze nach der ASB (Anweisung Straßeninformationsdatenbank) und Navigationsnetze über Transformationsstrecken integriert, um relevante Informationen aus beiden Netzen nutzen zu können. Die Herausforderungen bei der Verknüpfung von Straßennetz- und Bestandsdaten der Länder und der Autobahn GmbH sind groß – OKSTRA spielt hier eine entscheidende Rolle, um die erforderliche Effizienz zu gewährleisten. Zur weiteren Effizienzsteigerung kann die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) nach ISO 19650 beitragen. Denn BIM bezieht sich nicht nur auf klassische Bauprojekte, sondern auch auf Projekte, bei denen große Datenmengen erfasst und mit vielen Beteiligten ausgetauscht werden müssen. Die Kombination von OKSTRA und BIM ist hier eine optimale Lösung, um die weitere Digitalisierung von VEMAGS zu unterstützen. Denn BIM ist nicht nur als abstrakte Zukunftsvision zu sehen, sondern kann bereits heute konkret in der Praxis eingesetzt werden.