Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80427

Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2023

Autoren
Sachgebiete 0.10 Dokumentation
15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.8 Straßentunnel

Berlin: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 2023, 162 S., zahlr. B

Mit der aktuellen Dokumentation "Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2023" präsentiert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wieder zehn aktuelle Beispiele interessanter und gut gestalteter Bauwerke, darunter neun Brücken und ein Tunnel, wobei das Hauptaugenmerk auf der Errichtung von Ersatzneubauten von Brücken liegt. Eins der Projekte thematisiert den Ersatzneubau einer Brücke im Zuge der A 2 über die B 233 bei Kamen. Das Ursprungsbauwerk war 1936 errichtet worden, nach mehrfachen Verbreiterungen in der Nutzungszeit musste es schließlich 2022 erneuert werden. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit dem Ersatzneubau der Talbrücke Rothof im Zuge der A 7 bei Würzburg. Weitere Beispiele behandeln den Ersatzneubau der Gumpenbachbrücke im Zuge der B 27 bei Kornwestheim, den Ersatzneubau einer Brücke über die Eisenbahn im Zuge der B 308 bei Oberstaufen im Allgäu und den Ersatzneubau der Oderbrücke im Zuge der B 27 bei Herzberg im Harz. Das aus dem Jahr 1957 stammende Bauwerk musste aufgrund zahlreicher Schäden und unzureichender Tragfähigkeit im Zusammenhang mit der Ergänzung eines Radwegs neu gebaut werden. Nachfolgend wird die Wiederherstellung der Ahrtalbrücke im Zuge der B 9 bei Sinzig geschildert, bei der infolge der Flutkatastrophe im Juli 2021 erhebliche Schäden an einem der beiden Teilbauwerke der Brücke entstanden waren. Die Beiträge zum Brückenbau schließen mit dem Ersatzneubau der Eiderbrücke im Zuge der B 77 bei Rendsburg. Der letzte Beitrag befasst sich mit dem Tunnel Trimberg, der im Zuge der A 44 bei Eschwege bergmännisch aufgefahren wurde. Der 600 m lange zweiröhrige Tunnel weist als Besonderheit die Ausfädelung der Anschlussstelle zur B 27 nach Göttingen am Ostportal auf. Die betriebstechnische Ausstattung erfolgte gemäß EABT 80/100.