Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80482

Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf den Grad der Zufriedenheit mit der täglichen Reiseroute: Ein Blick auf das Autofahren in den Vereinigten Staaten (Orig. engl.: Influence of mode use on level of satisfaction with daily travel routine: a focus on automobile driving in the United States)

Autoren T.B. Magassy
I. Batur
A. Mondal
K.E. Asmussen
S. Khoeini
R.M. Pendyala
C.R. Bhat
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 10, 2022, S. 1-15, 3 B, 3 T, 42 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Wie wirkt sich das Maß der Autonutzung auf den Grad der Zufriedenheit aus, den die Menschen aus ihrer täglichen Verkehrsroutine ziehen, nachdem viele andere Merkmale wie sozioökonomische und demografische Charakteristika, Einstellungsfaktoren sowie Neigungen und Präferenzen in Bezug auf den Lebensstil untersucht wurden? Dies ist die Forschungsfrage, mit der sich der Artikel beschäftigt. In der Studie werden Daten aus vier autodominierten Metropolregionen in den Vereinigten Staaten (Phoenix, Austin, Atlanta und Tampa) verwendet, um die Auswirkungen des Umfangs der Fahrten, die die Einzelnen unternehmen, auf den Grad der Zufriedenheit, die sie aus dem täglichen Reiseablauf ziehen, zu bewerten. Die Forschungsarbeit berücksichtigt das Vorhandensein von Endogenität (es besteht also ein Zusammenhang zwischen den erklärenden (unabhängigen) Variablen und der Störgröße) bei der Modellierung mehrerer interessanter Verhaltensphänomene und die Rolle, die sogenannte latente Einstellungskonstrukte, die Lebensstilpräferenzen widerspiegeln, bei der Gestaltung des Zusammenhangs zwischen Mobilitätsentscheidungen und dem Grad der Zufriedenheit spielen. Das Modell wird mithilfe der Methodik des generalisierten heterogenen Datenmodells (GHDM) geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass latente Einstellungsfaktoren (die man nicht direkt messen kann, sondern erst mithilfe anderer Variablen erschließen muss), die einen umweltfreundlichen Lebensstil, eine Neigung zum Autobesitz und zum Autofahren sowie den Wunsch, in der Nähe von Verkehrsmitteln und in vielfältigen Flächennutzungsmustern zu leben, widerspiegeln, die relative Häufigkeit der Nutzung des Autos als Verkehrsmittel für Fahrten außerhalb des Berufsverkehrs und den Grad der Zufriedenheit mit der täglichen Verkehrsroutine beeinflussen. Darüber hinaus wirkt sich die Anzahl der Fahrten positiv auf die Zufriedenheit mit den täglichen Fahrtroutinen aus, was bedeutet, dass die Verlagerung von Verkehrsmitteln auf nachhaltigere Alternativen nach wie vor eine große Herausforderung darstellt – vor allem in autoorientierten Kontexten.