Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80468

Sicherheitsempfinden von Radfahrenden an Knotenpunkten

Autoren S. Wachholz
D. Friel
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. – Loseblattsammlung, 98. Lieferung, 2024, Ordner 4, Kapitel 5.3.2.3, 18 S., 4 B, zahlr. Q

Bestehende Radverkehrsinfrastruktur begünstigt vorwiegend sichere und geübte Radfahrende. Um den Radverkehrsanteil zu erhöhen, lohnt sich also der Einbezug der Perspektive jener, die es zu erreichen gilt: aller anderen. Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer qualitativen Studie zum Sicherheitsempfinden von (potenziellen) Radfahrenden an Knotenpunkten. Dabei wurden drei Bewertungskriterien für Radinfrastruktur ermittelt (Sicherheitsempfinden, Komfort, Verständlichkeit) und daraus vier Anforderungen zur Radinfrastruktur abgeleitet: durchgängige und konsistente Infrastruktur, physische Trennung vom Kfz-Verkehr, faire Bemaßung und radverkehrsfreundliche Ampelschaltung.