Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80441

Verkehr in Zahlen 2023/2024

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

Flensburg: Kraftfahrt-Bundesamt, 2023, 375 S., zahlr. B, T (Hrsg.: Bundesministerium für Digitales und Verkehr). – Online-Ressource: Zugriff unter: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/verkehr-in-zahlen.html

Die 52. Auflage des statistischen Kompendiums enthält die Datenbasis des Verkehrsgeschehens in Deutschland und einige Statistiken der EU bis 2021 sowie Angaben zum Transalpinen Güterverkehr der Schweiz. Der Inhalt ist differenziert nach einem institutionellen und nach einem funktionalen Gliederungsprinzip. Damit werden zum einen die Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Verkehr als Darstellungseinheit des Verkehrs in den Mittelpunkt der tabellarischen Auswertungen gestellt. Das funktionale Gliederungsprinzip des Tabellenwerks teilt die Verkehrsleistungen nach den Verkehrsarten ein und schafft damit eine Übersicht über die Entwicklung des Personenverkehrs und des Güterverkehrs nach den Verkehrsträgern, nach den Verkehrsbereichen, nach Fahrtzwecken beziehungsweise Gütergruppen. Ergänzt wird es um Angaben über die Verkehrswege, Fahrzeugbestände, Verkehrsbelastung der Straßen, über das Verkehrsunfallgeschehen, über Verkehrsausgaben, Tarife, über Energieverbrauch, Führerscheinbesitz, kostenmäßige Belastung privater Haushalte durch den Verkehr und die Befragung "Mobilität in Deutschland 2017" und das deutsche Mobilitätspanel. Angaben über Transporte von Gefahrengütern und über einige Aspekte des Umweltschutzes (Emissionen und Treibhausgase) ergänzen das Zahlenwerk. Außerdem weist das Taschenbuch verkehrsrelevante Kennziffern für die Bundesrepublik Deutschland und entsprechende internationale Kennziffern, insbesondere für die EU, aus. Hinzu kommen Prognosewerte zum Güter- und Personenverkehr, die ausgewiesenen Werte stammen aus der "Gleitenden Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr – Mittelfristprognose Winter 2022/23", die die Intraplan Consult GmbH im März 2023 vorgelegt hat. Den Abschluss bildet die Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2030.