Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80456

Weißer Winterdienst außerorts – zehn Jahre Erfahrungen auf der Insel Rügen

Autoren D. Bilz
H. Kliewe
S. Stephan
K. Dujesiefken
I. Lehmann
Sachgebiete 5.2 Landstraßen
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.4 Winterdienst

Jahrbuch der Baumpflege 2024. Braunschweig; Haymarket Media, 2024, S. 277-284, 3 B, 2 T, zahlr. Q

In zwei Acer-Alleen (Ahorn, Alter 110-130 Jahre) wurden in einer Bodentiefe von 0-50 cm Natrium- und Chloridwerte in den Jahren 2013-2014 sowie 2018-2022 gemessen. Diese Alleen sind Bestandteil des "Weißen Winterdiensts" (ohne Streusalz), den die Gemeinde Ummanz auf der Insel Rügen seit 2013 mit Mitteln des "Alleenfonds" auf 32 km praktiziert. Zum Vergleich wurden in einer gleich alten angrenzenden Acer-Allee einer Kreisstraße ohne "Weißen Winterdienst" (mit Streusalz) ebenfalls Messungen durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass nur in dieser Allee Natrium konstant über 200 mg/kg Boden vorhanden war und Chlorid zwischen 4 und 244 mg/kg Boden schwankte. Die abnehmende Vitalität der Bäume dieser Allee führte zu Fällungen, die es in den anderen zwei Alleen ohne Streusalzeinsatz nicht gab. Hier sind bis zu 80 m entfernt von der mit NaCI behandelten Allee Natrium in Höhe von 15-111 mg/kg und Chlorid mit 6-35 mg/kg Boden ermittelt worden.