Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor
Detailergebnis zu DOK-Nr. 60086
Entwicklung von dauerhaften und lärmreduzierenden Dünnschichtbelägen in Dänemark (Orig. engl.: Development of sustainable thin noise reducing surface layers in Denmark)
Autoren |
H. Bendtsen B. Andersen H. Ertman Larsen |
---|---|
Sachgebiete |
11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken) 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung) |
10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10184, 9 S., 2 B, 4 T, 6 Q
Seit Ende der 90er Jahre werden lärmreduzierende Dünnschichtbeläge entwickelt. Gegenüber dem offenporigen Asphalt können derartige Beläge auch im Stadtstraßennetz eingesetzt werden, da die Probleme bei der Unterhaltung der offenen Porenstruktur entfallen. Zur Optimierung von Dünnschichtbelägen hinsichtlich Lärmreduktion und Haltbarkeit unter nordeuropäischen Bedingungen, wurden in Dänemark in den Jahren 2003 und 2004 Versuchsstrecken auf Stadtstraßen (Projekt: SILVIA.DK) und auf einem Autobahnabschnitt eingerichtet. Auf den Stadtstraßen wurden drei, auf der Autobahn vier Dünnschichtbeläge eingebaut. Vorbeifahrtmessungen, die 6 Monate nach Einbau erfolgten (bei Stadtstraßen mit Geschwindigkeiten von ca. 50 bis 60 km/h und beim Autobahnabschnitt mit ca. 110 km/h), ergeben gegenüber dem Referenzbelag eine Reduktion um bis zu 3 dB(A). Kleinere Maximalkörnungen verringern den Lärm. Auf Autobahnen bewirken Dünnschichtbeläge eine Reduzierung des Lärms von Pkw- und auch Lkw-Verkehr. Weitere akustische Messungen und Substanzuntersuchungen zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit sollen folgen. Ab 2004 begann ein Forschungsprojekt (DRI-DWW Lärmverminderungsprogramm) zwischen dem dänischen Straßeninstitut und einem niederländischen Institut, in das die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen einfließen. Zusätzlich sollten dabei neue Versuchsabschnitte im Jahr 2006 hergestellt werden.