Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80746

Soziale Logistik: Öffentlicher Nahverkehr als regionaler Verteiler von Gütern in ländlichen Regionen − Chancen für die langfristige Etablierung eines nachhaltigen regionalen Logistikkonzepts (Orig. engl.: Social logistics: Rethinking public transport as a regional distributor of goods in rural areas − Chances for the long-term establishment of a sustainable regional logistics approach)

Autoren E. Greischel
E. Nagy
A. Conrad
M. Schäfer
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Raumforschung und Raumordnung 82 (2024) Nr. 2, S. 114-126, zahlr. Q

In dem Beitrag werden erste Erkenntnisse zur Etablierung von Soziallogistik in einer peripheren ländlichen Region in Deutschland vorgestellt. Im Rahmen eines Reallabors wurden zwei Dienstleistungen mit dem Ziel der Verbesserung der Versorgung des ländlichen Raums zwei Dienstleistungen entwickelt und erprobt: die Zustellung regionaler Waren und der Rückversand von Online-Bestellungen in Zusammenarbeit mit einem regionalen ÖPNV-Anbieter, regionalen Händlern und Paketdiensten. Ein Evaluationsteam unterstützte das Projekt bei der Identifizierung, dem Monitoring und der Dokumentation der gesellschaftlichen Wirkungen der Dienstleistungen und förderte eine wirkungsorientierte Projektsteuerung. Der Ansatz der Etablierung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge in Form sozialer Logistik und die Erprobung im Rahmen eines Reallabors erschienen auf der Basis von Vorarbeiten in der Region sinnvoll. Die bisherigen Ergebnisse weisen darauf hin, dass dieses Vorgehen Potenzial hat, die Langfristperspektive für den entwickelten Logistikansatz zu fördern: Soziale Logistik stellt nicht allein auf ökonomische Aspekte ab, sondern betont den sozialen und ökologischen Mehrwert für die Region. Ein Reallaboransatz ermöglicht ein Umfeld, das den offenen Austausch, die Einbeziehung verschiedener Interessengruppen und die gemeinsame Problemlösung in einem reflexiven und iterativen Prozess fördert. Dieses methodische Vorgehen ermöglicht darüber hinaus eine Weiterführung und Ausbreitung der Kernangebote der Dienstleistung unmittelbar nach der Testphase und wird als wichtige Voraussetzung für die langfristige Perspektive angesehen.