Detailergebnis zu DOK-Nr. 39473
Regionalverkehr in der ÖPNV-Kette - Der öffentliche Regionalverkehr vor neuen Herausforderungen (49. Internationaler Kongreß Stockholm 1991; Bericht 2, Internationaler Ausschuß für Regionalverkehr)
Autoren |
R. Keygnaert T. Vermeulen |
---|---|
Sachgebiete |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr |
Brüssel: Union Internationale des Transports Publics / Internationaler Verband für Öffentliches Verkehrswesen (UITP), 1991, 45 S., zahlr. B, 8 T
Um die für das Wirtschaftswachstum unentbehrliche Mobilität zu sichern, aber mit weniger Flächenbedarf, Umweltverschmutzung und Energieverbrauch als beim Autoverkehr, muß der öffentliche Verkehr größere Verkehrsanteile an der allgemeinen Mobilität gewinnen. Die vordringliche Aufgabenstellung des ÖV ist es, neue Kunden zu gewinnen (Quellfunktion) und somit die sich ausbreitenden Verkehrsstaus einzudämmen (Dammfunktion). Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein, muß der ÖV konkurrenzfähig werden. Wichtige Grundvoraussetzung ist dabei, daß die verschiedenen Teilsysteme des ÖV zu einem einzigen fest zusammenhängenden integralen Verkehrssystem zusammengefügt werden. Ein solches öffentliches Verkehrssystem sollte über fein verzweigte und sich durchdringende Verkehrslinien bis tief in das Umland der Agglomerationsräume hineinreichen. Um die Entwicklung der zunehmenden Verkehrsstörungen auch an der Peripherie der städtischen Verdichtungsräume zu bremsen, stehen die öffentlichen Verkehrsunternehmen in der Region vor der Herausforderung, im Wettbewerb die Gunst der (potentiellen) Autobesitzer für sich zu gewinnen. Im Gegensatz zu den Ballungsräumen mit ihrem akuten Parkplatzmangel müssen die öffentlichen Verkehrsunternehmen in der Region ein besonderes Marketinginstrumentarium entwickeln. Nur so können die derzeitigen Kunden gehalten und neue Kunden gewonnen werden. Im vorliegenden Bericht wird ausführlich auf diesen Aspekt eingegangen. Der Bericht schließt mit der Vorstellung einer "Mobibörse", die als konkrete Begegnungsstätte mit dem Aufeinandertreffen von Verkehrsnachfrage und Angebot beschrieben wird.