Detailergebnis zu DOK-Nr. 39647
Verkehrstrategien in Städten
Autoren |
H. Baum W.H. Schulz C. Maßmann |
---|---|
Sachgebiete |
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung |
Köln: Institut für Verkehrswissenschaft, Universität Köln, 1991, 90 S., 3 T, zahlr. Q (Kölner Diskussionsbeiträge zur Verkehrswissenschaft H. 1)
Die Verkehrsinfrastrukturpolitik in Städten wird zunehmend durch Restriktionen des individuellen Straßenverkehrs geprägt (Verknappung des Parkraumes, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, keine Beseitigung von Engpässen, Rückbau von Straßen). Diese Politik wird als "politisch ideenlos" und als Ausdruck "mangelnder Gestaltungskraft" abgelehnt. Die Verknappung des Parkraumes führe vor allem zu Funktionsverlusten für die Städte. Stattdessen wird ein "funktionsgerechter Stadtverkehr als Ausweichstrategie" gefordert, d.h. gezielter Ausbau auch des Straßennetzes und gezielte Parkraumpolitik (keine Berufspendler als Dauerparker). Im zweiten Teil werden die fiskalischen Regulierungen im Individualverkehr behandelt (Road-Pricing, Preispolitik im ruhenden Verkehr, ÖPNV-Monatskarte als Voraussetzung für die Pkw-Benutzung, Pendler-Pauschale, Öko-Steuern). Im 3. Kapitel wird die Tarif- und die Angebotspolitik im ÖPNV diskutiert (Tarife, Qualität des Angebotes, Vorteile einer (Teil-)Privatisierung). Es folgen Ausführungen zu Integrations- und Kooperationsstrategien des ÖPNV (P+R, B+R, Zusammenarbeit mit Taxen, Mietwagen, privaten Busunternehmen und der DB, mit Verkehrsteilnehmern und der Wirtschaft). Die Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten im Stadtverkehr ("Rationalisierungspotential") ist Gegenstand des 5. Kapitels. Dazu gehören Verkehrs-Informations- und Leitssysteme, kollektive und individuelle Verkehrsbeeinflussung, Zugangsbeschränkungen (Fahrverbote für die Innenstädte), zeitliche Staffelungen der Verkehrsnachfrage und Fahrgemeinschaften. Die besonderen Probleme des Güterverkehrs (Kap. 6) erfordern spezielle Lösungen (räumliche und/oder zeitliche Trennung vom Pkw-Verkehr, Kooperation, Güterverteilzentralen). Abschließend werden neue Finanzierungsmöglichkeiten im Stadtverkehr vorgestellt.