Detailergebnis zu DOK-Nr. 46461
Park-Technologien / Parken: Probleme des ruhenden Verkehrs / Parken: Spezialfragen zum ruhenden Verkehr
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten) |
City Tech '95 / Parken 2000, Stuttgart, 10.-11. Okt. 1995. Frankfurt am Main: Institute for International Research (IIR), 1995, Vortragsreihe 3, ungez., 6 B
Mit einem Beitrag über "Einsatzkriterien und Anwendungsbereiche mechanischer Parksysteme" eröffnet Boltze die Vortragsreihe. Irmscher versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob automatische Parksysteme die Technologie der Zukunft für das Parken in Ballungsgebieten darstellen. Kirchmann zeigt in seinem Beitrag Optionen für die Weiterentwicklung automatischer Parksysteme auf. Für Dunker steht es nach seinem Beitrag außer Frage, daß in den ruhenden Verkehr Bewegung kommt, d.h., daß die konservative Parkraumpolitik zunehmend durch neue Bewirtschaftungskonzepte und flexible Regelungen ersetzt wird. Mit seinem Beitrag über Restriktionen bei der Herstellung baurechtlich notwendiger Stellplätze greift Wacker einen aktuellen Aspekt der Parkraumplanung auf. Es werden Reaktionen und mögliche Konsequenzen aufgezeigt. Thierau und Reidt erörtern vertragsrechtliche und öffentlich-rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der (schlüsselfertigen) Errichtung von Anlagen des ruhenden Verkehrs. Mit der Wirtschaftlichkeitsrechnung und Varianten der Finanzierung an Hand von Planungsbeispielen aus der Praxis beschäftigen sich Coolens und Assouad in ihren Beiträgen. Gareis behandelt die sicherheitstechnischen Aspekte bei der Errichtung und beim Betrieb mechanischer Parksysteme. Lohmann berichtet über den Einsatz moderner Methoden der digitalen Bildauswertung zur Überwachung und Automatisierung des Parkhausbetriebes. Die Anforderungen an Fahrradabstellanlagen sind das Thema von Göttsche. Im letzten Beitrag der Vortragsreihe unterzieht Hüfner die neuen Tendenzen beim ruhenden Verkehr einer kritischen Würdigung.