Detailergebnis zu DOK-Nr. 47404
Die P+R-Nachfrage und ihre Einflußgrößen - Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Autoren |
K. Walther |
---|---|
Sachgebiete |
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten) 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle |
Aachen: Verkehrswissenschaftliches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 1997, 60 S., 7 B, 15 T, 17 Q (Veröffentlichungen des Verkehrswissenschaftlichen Institutes der RWTH Aachen H. 53)
Es wird ein Modell zur Ermittlung der P+R-Nachfrage entwickelt, das die Nachteile der bisherigen, im allgemeinen statistischen Methoden, die auf der Modellierung von Beobachtungen des P+R-Verkehrs basieren, vermeidet. Es wird der gesamte Verkehrsmarkt mit seinen komplexen Wirkungszusammenhängen erfaßt, wobei die subjektiven Empfindungen der Verkehrsnutzer allen relevanten Angebotsparametern gegenüber, einschließlich der Einkommenssituation, Berücksichtigung finden. Neben den Zeitkomponenten werden auch die Einflüsse von Kosten und Preisen auf den Personenverkehrsmarkt berücksichtigt. Das Modell eröffnet die Möglichkeit, bei veränderten ökonomischen und verkehrspolitischen Randbedingungen für weitestgehend beliebige Szenarien für die jeweiligen Angebotsparameter der konkurrierenden Verkehrsmittel die Veränderung der Nachfrage bei den drei Verkehrssystemen ÖPNV, MIV und P+R zu ermitteln. Dies kann für beliebige Zeithorizonte erfolgen, deren Definition vor allem wichtig ist vor dem Hintergrund der Entwicklung von Kraftstoffkosten und mittleren Flottenverbräuchen. An einem umfassenden Anwendungsbeispiel werden die Modellwerte mit korrespondierenden Befragungsergebnissen verglichen sowie eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt.