Detailergebnis zu DOK-Nr. 48075
Automatisierung und Elektronik in Straßenfertigern (Orig. ital.: Automatismi ed elettronica nelle finitrici)
Autoren |
C. Celada |
---|---|
Sachgebiete |
13.2 Maschinen für Asphaltstraßen |
Strade 100 (1998) Nr. 1339, S. 90-94, 9 B
Die technologische Entwicklung, insbesondere bei der Elektronik und der Automatisierung, mit dem Ziel, dem Ausführenden eine hohe Qualität und Homogenität seiner Arbeiten zu sichern, wirkt sich auf alle Baumaschinen und somit auch auf die Straßenbaumaschinen aus. Die Deckenfertiger haben einen besonders evolutiven Prozeß durchgemacht, zuerst mit mechanischen, dann mit hydraulischen und elektrischen und heute mit elektronischen Mitteln. Heute haben sie zur Steuerung Computer an Bord. Im Prinzip handelt es sich um einen Vergleich von operativen Parametern mit gespeicherten Daten, wobei in Echtzeit reagiert wird. Auf 5 Fabrikate, die auf der letzten Bauma in München vorgestellt wurden, wird besonders eingegangen: 1.) Marini: es wird mit Hilfe von GPS die Längs- und Querebenheit gesteuert. 2.) ABG: hier wird auf die neuen Titan-Fertiger mit dem "Electronic Paver Management" hingewiesen, bei dem mit zentralisierter Diagnose auf die wichtigsten Maschinenfunktionen eingewirkt werden kann, ggf. auch per Fernbedienung. 3.) Bitelli: ebenfalls computerisiert, mit besonderen Kontroll- und Einwirkungsmöglichkeiten auf Vortrieb, Ausgleich von Unebenheiten, Stampf- und Vibrationsbohle; für die Längsebenheit ist Lasersteuerung Standard, die Querneigung wird elektronisch gesteuert und die Schichtdicken können über ein Display auf mm genau gesteuert werden. Fernbedienung aller Funktionen ist möglich. 4.) Vögele: es werden unterschiedlichste Ausstattungen nach Wunsch des Käufers ermöglicht. Die beiden Enden der Verteilerbohle können getrennt gesteuert werden. Die progressive Nivellierung erfolgt über Ultraschallsensoren. Besonderes Gewicht wurde auch auf die Kontrolle des Vortriebs gelegt. 5.) Svedela-Dynapac: die Geräte sind mit Laser oder GPS ausgerüstet, was die Orientierung an vorher installierten Fixpunkten erübrigt. Ausrüstung mit automatischen Nivellierungseinrichtungen ist möglich, die kontinuierlich auf die hydraulischen Regulierungspumpen einwirken. Bei Kettenfertigern synchronisieren Mikroprozessoren den Vortrieb der beiden Ketten.