Detailergebnis zu DOK-Nr. 48297
Der Goldene Schnitt und der ästhetische Entwurf für Brücken mit großen Spannweiten (Orig. engl.: The golden proportion and aesthetic design of long-span bridges)
Autoren |
R. Yee |
---|---|
Sachgebiete |
15.0 Allgemeines, Erhaltung |
Washington, D.C.: National Academy Press, 1998 (Transportation Research Record (TRB) H. 1624) S. 36-46, 18 B, 8 Q
Die Architekturgemeinschaft Yee Associates in London hat in der Sammlung der Verkehrsforschungsberichte (USA) grundsätzliche Gedanken über das Spannungsverhältnis von Geometrie und Ästhetik bei Brücken mit großen Spannweiten zur Diskussion gestellt und dabei japanische Betrachtungsweisen mit einfließen lassen. Ausgehend von den in den letzten Jahren entstandenen Debatten zwischen Architekten und Ingenieuren über die Brückenästhetik und deren Verantwortung kommt dieser Beitrag letztlich zu dem Ergebnis, daß die Grundkonzepte für einen annehmbaren Entwurf unter Zusammenwirken aller Beteiligten aufgestellt werden müssen und daß besonders der Zeitgeist zum Ausdruck kommen soll. Ästhetische Schönheit setzt dabei gute harmonische Proportionen im dreidimensionalen Raum voraus. Es reicht weder aus, daß Großbrücken funktionell und mathematisch genau entworfen werden, noch daß sie ökonomischen Grundsätzen genügen. Seit frühesten Zeiten weisen Kunstbauwerke - und besonders große Brücken - zur Erlangung einer ästhetischen Schönheit wohlproportionierte Formen auf. Zahlreiche Theorien sind auf der Suche nach der ästhetischen Schönheit - die jeweilige Stilepoche berücksichtigend - entwickelt worden. Aber letztlich ist der Goldene Schnitt ein wesentliches Element für die Dimensionierung dieser Brücken geblieben. Bei der Untersuchung, wie die Proportion der Formen in die Brücken vergangener Epochen eingegangen ist, hat man gefunden, daß eine sinnvolle Anwendung der Proportionslehre - verbunden mit kreativen Ideen - das Ergebnis ästhetischer Strukturen ist. Der Beitrag liefert in zahlreichen Beispielen die Anwendung des Goldenen Schnittes zur Erzielung ästhetischer Formen: u.a. Leonardo da Vinci's Interpretation des "Vitruvischen Mannes", Le Corbusier's Diagramm für das Modular-Proportionssystem, Wellendiagrammuntersuchungen am Yakushiji-Tempel mit Haupt- und Nebenlinien des Goldenen Schnittes, Goldene-Schnitt-Untersuchungen an Brücken in New Castle, Cumbria (England), der Rama-VIII-Brücke in Bangkok, der Tsing-Ma-Brücke in Hongkong.