Detailergebnis zu DOK-Nr. 48384
Weiterentwicklungen von kontinuierlich arbeitenden Betonmischanlagen (Orig. engl.: Advancements in continous concrete plants)
Autoren |
C. Tabaillon R. Blaszczyk F. Blaszczyk |
---|---|
Sachgebiete |
11.3 Betonstraßen 13.3 Maschinen für Betonstraßen |
8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme II: Progress in concrete road materials and in the construction processes. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association ( PIARC), 1998, S. 145-154, 12 B, 4 Q
Seit 1975, dem ersten Einsatz einer kontinuierlich arbeitenden Betonmischanlage im Straßenbau in Frankreich, haben sich die Anforderungen an mobile Anlagen sehr geändert. Sie müssen für große und kleine Baustellen verwendbar sein, schnell umsetzbar und wieder einsatzbereit sein, über eine eigene Stromversorgung verfügen, einfach zu bedienen und zu unterhalten sein, eine hohe und gleichmäßige Betonqualität liefern, Staubemissionen vermeiden und auch zu Beginn der Arbeiten keine Fehlmischungen produzieren. Die Autoren berichten über ihre gemeinsame Entwicklung, die Konstruktion und Arbeitsweise sowie über Einsatzbeispiele einer mobilen Mischanlage mit einer Mischleistung von 165 m\SRT\Sie ist auf zwei Fahrgestellen montiert und soll in zwei Stunden einsatzbereit aufgebaut sein. In Untersuchungen wurden die Materialströme optimiert und der Mischprozeß verbessert. Ein Aufnehmer der elektrischen Leistung überprüft den Mischvorgang und die Konsistenz. Mit Hilfe eines Verschlusses am Auslauf des Mischtroges kann die Abgabemenge des Mischgutes geregelt werden. Ein Frequenzumwandler ermöglicht eine Anpassung der Drehzahl der Mischarme an die Betonausgangsstoffe. Es werden drei Typen von Betonbaustellen erkannt, die sich durch das Gesamtbetonvolumen, den Stundenbedarf und die Kontinuität des Betonverbrauchs unterscheiden, von kleineren Baustellen mit sehr unterschiedlich großem Betonbedarf über mittelgroße Baustellen wie Autobahnbaustellen bis hin zu Großbaustellen (Flughäfen und Dämme aus Walzbeton).