Detailergebnis zu DOK-Nr. 50243
Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage - Das Kapitel 6 im Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) - Inhalt, Erläuterungen und Hinweise
Autoren |
W. Schnabel J. Korn |
---|---|
Sachgebiete |
5.11 Knotenpunkte 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation |
Straßenverkehrstechnik 44 (2000) Nr. 11, S. 581-589, 4 B, 6 T, 5 Q
Das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) wird erstmals im Jahre 2001 erscheinen. Für den Bereich des städtischen Verkehrs hat das Kapitel 6 "Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage" eine zentrale Bedeutung. Im vorliegenden Aufsatz wird ein Überblick über den Aufbau und wesentliche Inhalte dieses Kapitels gegeben. Kernstück bildet die verkehrstechnische Berechnung von Lichtsignalsteuerungen, wobei hauptsächlich Bezug auf Festzeitsteuerungen genommen wird, da nur für diese Steuerungsart ein umfassendes Berechnungsinstrumentarium vorliegt. Bei der Erarbeitung eines Signalprogrammes ist sorgfältig darauf zu achten, welche Parameter für den speziellen Untersuchungsfall in Ansatz zu bringen sind. Dies trifft insbesondere auf die Bemessungs- und Sättigungsverkehrsstärken zu. Als Orientierungswert sollte bei Einzelknotenpunkten die wartezeitoptimale Umlaufzeit und bei koordinierten Knotenpunkten die Umlaufzeit auf der Basis des Sättigungsgrades bestimmt werden. Die Freigabezeiten sind anschließend gemäß der Verkehrsstromstärken und unter Berücksichtigung von Mindestwerten zu verteilen. Das wichtigste Bewertungskriterium des Verkehrsablaufes für die einzelnen Verkehrsarten an LSA-Knotenpunkten stellt die Wartezeit dar. Die Wartezeitberechnung für den Kraftfahrzeugverkehr baut auf einem vereinfachten Reststaumodell auf. Die Qualität von Koordinierungen wird durch den Anteil der in den Knotenpunktzufahrten ohne Halt durchfahrenden Fahrzeuge beschrieben. Zur Ermittlung der erforderlichen Länge von Stauräumen werden Bemessungsvorschriften und Formeln angegeben.