Detailergebnis zu DOK-Nr. 51897
Die Entwicklung der Straßensicherheitspolitik und das deutsche Beispiel (Orig. franz./engl.: La définition de la politique de sécurité routière: L' exemple allemand (Partie I) / The development of road safety and the German example (Part I)
Autoren |
H.-J. Vollpracht F. Wegman T. Schütt |
---|---|
Sachgebiete |
0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle) |
Routes Roads (2002) Nr. 313, S. 5-20, 10 B
Zwischen 1995 und 1999 hat das Komitee C13 "Straßensicherheitspolitik" die Ziele für die Ermittlung der Entwicklung der Straßensicherheitspolitik in den verschiedenen Ländern abgesteckt. Wie im Vorwort beschrieben, ist es wichtig zu wissen, welchen Einfluss die Politik auf die Straßensicherheit hat und wie die Politik beeinflusst werden kann. Warum soll die Straßensicherheit Gegenstand der Politik werden? Ein Beispiel: Man stelle sich vor, dass in Europa 100 000 Menschen bei Unglücken sterben. Man stelle sich vor, dieses geschähe jedes Jahr. Alle europäischen Regierungen würden zusammenkommen, um eine Lösung zu finden und alle Bewohner Europas würden demonstrieren und verlangen, dass dagegen etwas zu tun sei. Aber in Europa ereignet sich diese Katastrophe jedes Jahr auf den Straßen. Aber es ist nicht nur ein Ereignis, es gibt viele unterschiedliche Unfälle an verschiedenen Stellen. So wird das Ausmaß der Katastrophe nicht erkannt. Ist die Straßensicherheit nicht aber auch eine politische Angelegenheit und wenn sie es ist, lernen die Politiker voneinander? Die Entwicklung der Straßensicherheitspolitik in Deutschland ist sehr gut dokumentiert. Die Unterschiede in beiden Teilen - die frühere Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland) - sind sehr deutlich. Aus diesem Grund haben wir das deutsche Beispiel gewählt, um unsere Theorie zu überprüfen, die die SWOV entwickelt hat. Darüber hinaus gibt der Artikel einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Straßensicherheitsmaßnahmen.