Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52014

Dossier: "Straßenverkehrslärm" (Orig. franz.: Dossier: Bruit du trafic routier)

Autoren
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Revue Générale des Routes (2002) Nr. 803, S. 18-68, zahlr. B, T, Q

In der Februar-Ausgabe der französischen Zeitschrift Revue Générale des Routes sind eine Reihe von Vorträgen zum Thema Straßenverkehrslärm abgedruckt, die während der vom französischen AIPCR und dem LCPC im Herbst 2001 veranstalteten "Studientage Nantes" gehalten wurden. Einleitend wird festgestellt, dass sich in Frankreich ungefähr 21 % der Bevölkerung durch den Lärm des Straßenverkehrs belästigt fühlen. Zur Kennzeichnung der Belästigung hat sich inzwischen auch in Frankreich der weltweit eingeführte Index Leq (energieäquivalenter Pegel) durchgesetzt. Daneben wird in Zukunft der durch die Europäische Kommission vorgegebene Index LDEN (Leq Tag-Abend-Nacht) zu beachten sein. Die derzeitigen gesetzlichen Regelungen zum Straßenlärm betreffen einerseits den Neubau von Wohngebäuden an bestehenden Straßen, andererseits den Neubau von Straßen oder die wesentliche Änderung bestehender Straßen. Je nach Vorbelastung durch Lärm werden für Wohngebiete Grenzwerte festgelegt, so z.B. für mäßig vorbelastete Gebiete 60 dB(A) am Tag und 55 dB(A) in der Nacht. In weiteren Vorträgen wird der Kenntnis-Stand zur Erzeugung der im Geschwindigkeitsbereich ab 50 km/h für Pkw und 70 km/h für Lkw überwiegenden Reifen-/Fahrbahn-Geräusche dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Geräuschabsorption durch offenporige Beläge und seiner Einführung in Vorhersage-Modelle gezollt, ebenso wie den Effekten, welche die Schallausbreitung von der Quelle bis zum Straßenanwohner beeinflussen. Diskutiert werden die ISO-Verfahren zur Messung des Reifen-Fahrbahn-/Geräusches. Die Aufnahme von Vorbeifahrtpegeln in 7,5 m Entfernung diente der Gewinnung von Daten zur Lärmprognose und führte zu einem Ranking von Straßenoberflächen hinsichtlich ihres Emissionspotenzials. Zum zweiten ISO-Messverfahren, der Messung mit dem Reifengeräusch-Messanhänger im Reifen-Nahfeld, versucht man, ein eigenes Verfahren zu entwickeln. Abschließend wird über die Konzeption von Lärmschutzwänden, Erdwällen und Einhausungen berichtet und über die Wirkung von Kombinationen mit offenporigen Asphaltdecken.