Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52863

CME-Symposium: Kaltmischgut - Standpunkte (Orig. franz.: Symposium CME: Enrobés à froid - Point de vue)

Autoren
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)
12.2 Betonstraßen

Revue Générale des Routes (2002) Nr. 808, S. 49-67, zahlr. B, T, Q

Der Wille, Forschung und Entwicklung zu fördern, veranlasste Anfang 2000 die Zementindustrie, den Verband der Unternehmer für Betonstraßen und Baumaschinen sowie den Verband für Fertigbeton eine Partnerschaft einzugehen. Dafür wurde ein Lenkungsauschuss eingesetzt, der von einer Arbeitsgruppe unterstützt wird. Aufgabe letzterer war es, jährliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte für den Lenkungsausschuss vorzubereiten. In den Jahren 2000 und 2001 beschäftigte man sich hauptsächlich mit Kompositbauweisen, bei denen das Thema Haftung im Vordergrund stand, z.B. Beton auf Bitumenkies und Haftung von dünnen bituminösen Belägen auf jungem Beton. 2002 werden 2 Themen untersucht: Rollgeräusche, da die alten, z.T. 30 Jahre alten Betondecken als sehr lärmreich gelten (soziales Thema), und Wiederverwendung von Asphaltfräsgut (Umweltthema). Hierzu wurde eine Analyse der einschlägigen Forschungen und Untersuchungen der letzten 20 Jahre vorgenommen (Frankreich und Ausland) und für das 2. Thema eine feasibility study im Labor beschlossen, um im 2. Halbjahr praktische Versuche mit diesem neuen Material (bituminöses Fräsgut als Zuschlagstoff zu Zementbeton) zu begleiten. Über die Ergebnisse wird später berichtet. Weitere Themen, zu denen kurze Berichte präsentiert werden, betreffen: die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs von Lkw auf Betondecken; eine Versuchsbaustelle bei Airbus Toulouse im Rahmen des A 380 Programms zur Anpassung flexibler und starrer Bauweisen an die zu erwartenden Beanspruchungen bei der Landung der künftigen Superflugzeuge; zwei lokale Initiativen auf den Flugplätzen Toulouse Blagnac und Lille Lesquin über die Eignung von dünnen Betonbelägen auf Asphalt zur Behebung starker Spurrillenbildung; die Erprobung einer neuartigen Schutz- bzw. Leitplanke aus Beton an kurvenreichen Bergstrecken, hergestellt mit einem Gleitschalungsfertiger; die Verwendung eines Gleitschalungsfertigers bei der Herstellung von Schutzwänden und Entwässerungseinrichtungen; neue Perspektiven für die Verwendung von Beton auf Flächen des städtischen Kollektivverkehrs und schließlich Fahrradwege aus Beton, insbes. Dränbeton.