Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53438

Motive und Handlungsansätze im Freizeitverkehr

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.0 Allgemeines

Berlin u.a.: Springer-Verlag, 2003, VIII, 267 S., 32 B, 17 T, zahlr. Q (Hrsg.: Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)). - ISBN 3-540-44229-4

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) organisierte im Auftrag des ifmo (Institut für Mobilitätsforschung) vier Workshops zum Themenbereich Freizeitmobilität (FZM) und Tourismus. Die Ergebnisse der ersten beiden Workshops aus den Jahren 2000 und 2001 liegen mit diesem Sammelband vor. Der erste Workshop beschäftigte sich aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen mit den zentralen Entwicklungslinien des FZ-Verkehrsmarktes. Fastenmeier eröffnete mit einer Einstimmung auf den FZ- Begriff aus der Sicht der angewandten Psychologie. Götz und Schubert referierten aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Mobilitätsstilen. Zängler und Karg erörterten ihren Beitrag zu Motiven die alltägliche FZ-Mobilität in die quantitative Konsumentenverhaltensforschung aus Sichtweise der Sozialökonomik. Rudinger und Jansen erschlossen mit einem Beitrag die Motive älterer Menschen im FZ-Verkehr. Meier-Dallach beleuchtete die Motivfrage aus der Perspektive eines Forschungsprojektes zum Thema "Kontrasträume". Zum Schluss bot Isenberg einen Einblick in die Welt der FZ-Einrichtungen bzw. -Erlebniswelten. Im zweiten Workshop ging es um wesentliche angebotsseitige Entwicklungen des Alltags-, Wochenend- und Kurzreise-FZ-Verkehrs. Mit einem Überblick aus Sicht der Tourismuswirtschaft führte Rüter in das Thema ein. Wenzel konkretisierte diese Aussagen am Beispiel des Marktes der FZ- und Erlebniswelten. Mit dem Städtetourismus führte Weecks in ein weiteres Handlungsfeld ein. Nach Heinze und Ohlhorst stellten Dienel und Schäfer den "Eventverkehr" als Handlungskonzept einer FZ-verkehrstauglichen Umgestaltung von Verkehrssystemen im FZ-Markt vor.