Detailergebnis zu DOK-Nr. 54170
Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2003
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
15.0 Allgemeines, Erhaltung |
Bonn: Deutscher Bundes-Verlag, 2003, 222 S., zahlr. B (Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen).- ISBN 3-935064-20-9
Der Informationsband "Brücken und Tunnel in Bundesfernstraßen" wird in diesem Jahr zum zehnten Mal herausgegeben. Im Informationsband 2003 werden 8 interessante Brückenneubauten, 2 umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen und 2 große Tunnelbauwerke der Bundesfernstraßen beschrieben. Die Grenzbrücke über die Oder bei Frankfurt, die Gauchachtalbrücke bei Döggingen und die Grenzbrücke bei Perl zeigen die interessanten Möglichkeiten des modernen Verbundbrückenbaus sowohl in konstruktiver als auch in gestalterischer Hinsicht. Die Mainbrücke Bettingen und die Brücke über die Bahn in Stralsund sind gute Beispiele für die Ausführung als Spannbetonbauwerke. Der Neubau der Schleibrücke Kappeln stellte als Klappbrücke insbesondere auf Grund der großen Klappenabmessungen hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Die Brücke über die Zwickauer Mulde bei Glauchau ist ein Beispiel für eine der ersten Anwendungen von hochfestem Beton im deutschen Brückenbau. Die Überführung des Rennsteiges wurde mit einer gut gestalteten Fußgängerbrücke realisiert. Durch die Instandsetzungsmaßnahmen der Rheinbrücke Wiesbaden Schierstein und der Hohenzollerndammbrücke in Berlin werden die hohen ingenieurmäßigen Anforderungen bei Erhaltungsmaßnahmen dokumentiert. Der Bau der 4. Röhre des Hamburger Elbtunnels war mit dem seinerzeit größtem Tunneldurchmesser im Schildvortriebsverfahren unter schwierigen Randbedingungen eine besondere Herausforderung an die beteiligten Ingenieure, während der Weserauentunnel an der Porta Westfalica ein Beispiel einer anspruchsvollen Ausführung als Tunnel in offener Bauweise zeigt.