Detailergebnis zu DOK-Nr. 60536
Verkehrsgeographische Forschungen: Analysen, Konzepte und Fallstudien zu Mobilität, Infrastruktur und Logistik
Autoren |
T.A. Schenk (Hrsg.) K. Schliephake (Hrsg.) |
---|---|
Sachgebiete |
0.8 Forschung und Entwicklung |
Würzburg: Institut für Geographie der Universität Würzburg, 2007, VII, 152 S., zahlr. B, T, Q (Würzburger Geographische Manuskripte H. 71)
Die Texte der Schriftenreihe sind aus der Arbeit am Institut für Geographie der Universität Würzburg entstanden, die eine ganze Anzahl von Themen, aber auch von konzeptionellen Ansätzen aufgreifen: Grundsätzliche Überlegungen zur Mobilitätsmodellierung stellt SCHENK in seinem Beitrag an und geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modellierungsansätze ein. HARDER beleuchtet mit Public Private Partnerships (PPP) neue ordnungspolitische Konzepte zum Infrastrukturausbau. Verhaltenstheoretische Ansätze dienen im Beitrag von GERSTNER der Analyse von Wohnstandort- und Verkehrsmittelwahl. Die vorhergesagten Verkehrseinsparungseffekte durch Mobiltelefonnutzung scheinen weitgehend auszubleiben. Dieser Frage geht SUFFA in seiner Untersuchung auf empirischem Wege nach. Wie empirische Daten verschiedener Quellen zu planungsrelevanten Aussagen verarbeitet werden können, zeigt SCHLIEPHAKE in seinem Beitrag. BARTH & FILIPPI schildern die zeitgenössischen Anforderungen und Entwicklungspotenziale von Transport- und Infrastrukturunternehmen im Zusammenhang des Kombinierten Verkehrs (KV). BOZICNIK stellt neue Transporttechnologien vor und erläutert deren Potenziale für den europäischen Schienengüterverkehr. URKIAGA verdeutlicht abschließend in seiner Untersuchung über die philippinische Großstadt Cebu, dass die schnell zuwachsende Personenmobilität kein europäisches Phänomen ist, sondern weltweit Probleme erzeugt, aber auch neue Chancen im Entwicklungsprozess schafft.