Detailergebnis zu DOK-Nr. 63979
Die polyzentrischen deutschen Metropolräume im World City Network (Orig. engl.: Germany's polycentric metropolitan regions in the World City Network)
Autoren |
A. Münter |
---|---|
Sachgebiete |
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung) |
Raumforschung und Raumordnung 69 (2011) Nr. 3, S. 187-200, 5 B, zahlr. Q
Auf der regionalen Maßstabsebene lassen sich zwei Typen von Polyzentralität beobachten. Dies sind zum einen polyzentrische Metropolräume, die im Zuge post-suburbaner Entwicklungen im Umland ehemals monozentrischer Kernstädte entstanden sind, und zum anderen polyzentrische Städteregionen, die sich aus einer zunehmenden funktionalen Verflechtung mehrerer Kernstädte in räumlicher Nähe entwickelt haben. Das deutsche Städtesystem ist durch beide Typen von Polyzentralität geprägt. In dem Beitrag wird die Rolle dieser beiden Typen vor dem Hintergrund der Globalisierung diskutiert. Es wird analysiert, ob die einzelnen metropolitanen Kerne sowie der metropolitane Kern beziehungsweise die metropolitanen Kerne und ihr jeweiliges post-suburbanes Umland sich die globalen Funktionen eines Metropolraums teilen oder ob sich diese globalen Funktionen in einer einzelnen Stadt innerhalb des Metropalraums konzentrieren. Hierzu werden die Standorte der global führenden wissensintensiven unternehmensbezogenen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland in ihrer Rolle als Knoten im World City Network analysiert. Abschließend werden die empirischen Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Modellierung des World City Networks diskutiert.