Detailergebnis zu DOK-Nr. 64869
Ein erweitertes Cell-Transmission-Modell für die LSA-Optimierung auf Hauptverkehrsstraßen (Orig. engl.: Modeling arterial signal optimization with enhanced cell transmission formulations)
Autoren |
Z. Li |
---|---|
Sachgebiete |
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation |
Journal of Transportation Engineering 137 (2011) Nr. 7, S. 445-454, 6 B, 5 T, zahlr. Q
Für die Optimierung koordinierter Signalzeitenpläne gibt es traditionell die Methoden MAXBAND und TRANSYT. Beide Verfahren sind nicht in der Lage, Stauerscheinungen angemessen zu berücksichtigen. Es wird eine Literaturübersicht zu Ansätzen gegeben, die diesen Nachteil überwinden. Der Autor schlägt zur Abbildung der Verkehrsflussdynamik für die Strecken zwischen den signalisierten Knotenpunkten das Cell-Transmission-Modell (CTM) vor. Dies Modell wird für die Anwendung in diesem Zusammenhang vollständig durch Formeln beschrieben. Dabei wird für die Verzweigung der Abbiegeströme vor den Signalanlagen ein neuer Ansatz für das CTM entwickelt. Insgesamt gelingt es, durch das CTM die Ausbreitung von Rückstaus sachgerecht zu modellieren und dabei auch die Blockierung von Kreuzungsflächen durch rückgestauten Querverkehr einzubeziehen. Als Optimierungsziel kann entweder der Durchsatz des Verkehrs durch das Netz maximiert werden oder es kann die Summe aller Wartezeiten minimiert werden. Die Rechentechnik ist für eine Hauptverkehrsstraße mit fünf Knotenpunkten probeweise angewendet worden. Bei hoher Verkehrsstärke entstanden Umlaufzeiten von bis zu 120 s. Zum Vergleich wurde auch eine optimale Koordinierung mit TRANSYT (amerikanische Version 7F) erarbeitet, die zu Umlaufzeiten bis 180 s führte. Die erreichte Verkehrsqualität wurde durch das mikroskopische Simulationsmodell CORSIM analysiert. Dabei zeigte sich, dass mit dem neuen CTM-Ansatz - vor allem bei starkem Verkehr - eine bessere Koordinierung entwickelt werden konnte. Die Verbesserungen liegen bei bis zu 70 % an eingesparten Verlustzeiten.