Detailergebnis zu DOK-Nr. 65899
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatorenbericht 2012
Autoren | |
---|---|
Sachgebiete |
0.10 Dokumentation |
Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2012, 79 S., zahlr. B, T, Q, Anhang
Nachhaltigkeitspolitik ist langfristig angelegt, sie soll nicht vom kurzfristigen politischen Tagesgeschäft bestimmt werden. Es besteht also in jeder Hinsicht ein hohes Interesse an Kontinuität. Dies schließt die Möglichkeit der Weiterentwicklung des Indikatorensatzes jedoch nicht aus. Im Bericht 2012 hat sich die Anzahl der Einzelindikatoren auf nunmehr 38 erhöht. Es wurden drei Indikatoren - zu Staatsverschuldung und Ressourcenschonung - neu aufgenommen und drei Indikatoren - in den Bereichen Erneuerbare Energien, Bildung, Kriminalität - neu definiert. Darüber hinaus hat die Bundesregierung für zwei Indikatoren - Innovation, 18- bis 24-jährige ohne Abschluss - ihre Zielgrößen geändert. Zur schnellen Orientierung über den Stand der Nachhaltigkeitsindikatoren wurde jedem Indikator eines von vier möglichen "Wettersymbolen" zugewiesen. Diese Kennzeichnung ist keine politische Bewertung und - wenn das Zieljahr noch nicht erreicht ist - auch keine Prognose, sondern das Ergebnis einer einfachen rechnerischen Fortschreibung der Entwicklung in der Vergangenheit bis zum angestrebten Zieljahr. Obwohl die Symbole auch Veränderungen des Status im Zeitverlauf zeigen, ist ein Vergleich mit den Ergebnissen des vorhergehenden Indikatorenberichts 2010 nur eingeschränkt möglich. Dies hängt mit den Veränderungen bei Definitionen und Zielen zusammen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass der aktuelle Rand je nach Indikator bei unterschiedlichen Jahren liegt und sich damit Einflüsse unterschiedlicher Konjunkturphasen niederschlagen können. Der Verkehrsbereich ("Mobilität") ist dem Kapitel "Lebensqualität" zugeordnet.