Detailergebnis zu DOK-Nr. 74961
Autonomes Fahren: technische Grundlagen, Rechtsprobleme, Rechtsfolgen (2. Auflage)
Autoren |
B.H. Oppermann (Hrsg.) J. Stender-Vorwachs (Hrsg.) |
---|---|
Sachgebiete |
3.0 Gesetzgebung 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften |
München: Beck, 2019, XXII, 501 S., zahlr. Q. - ISBN 978-3-406-73285-0
Die technische Entwicklung in der Automobilbranche bringt auch juristische Probleme mit sich. Die Entwicklung des autonomen Fahrens, das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet und eine Vielzahl anderer Wissenschaften tangieren. Die Neuauflage dieses interdisziplinär verfassten Werks der Herausgeber Bernd H. Oppermann und Jutta Stender-Vorwachs mit vielen Autoren verschafft einen systematischen und problemorientierten Überblick über alle rechtlichen Implikationen. Darüber hinaus werden in einer Einführung auch die Grundlagen der Technik und Funktionsweise selbstfahrender Fahrzeuge erläutert. In den drei Kapiteln "Tatsächliche Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Visionen", "Perspektiven" und "Rechtliche Grundlagen" werden die technischen Grundlagen, Mobilität und Verkehr, Stadt- und Siedlungsentwicklung, wirtschaftliche Auswirkungen, Haftungsfragen des autonomen Fahrens, marktrechtliche Fragestellungen, immaterialgüterrechtliche Rahmenbedingungen, Telekommunikation und Datenschutz, grundrechtliche Implikationen, strafrechtliche Probleme, Prozessrecht und autonomes Fahren, Völker- und europarechtliche Implikationen behandelt. Die Zielgruppe des Handbuchs sind Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Mitarbeiter in der Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände, Rechtsanwälte, Juristen und Fachleute aus Justiz und Wissenschaft.