Detailergebnis zu DOK-Nr. 75974
Vernetztes und kooperatives Off-Street-Parken: Smart Parking, clTS, WLANp, Vernetztes Fahren, Daten- und Bezahlplattform
Autoren |
A. Süssemilch M. Kohlhoff N. Schwarz |
---|---|
Sachgebiete |
0.11 Daten (EDV, IT, Internetanwendungen und Verkehrsdaten) 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten) 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation |
Internationales Verkehrswesen 72 (2020) Nr. 3, S. 24-26, 3 B, 4 Q
Die Etablierung eines ganzheitlichen Ökosystems Mobilität erfordert eine Vernetzung von Fahrzeug und Infrastruktur durch übergreifende und leicht zu integrierende Software-Schnittstellen und Standards, um unterschiedliche nutzerzentrierte Lösungen umzusetzen. Am Beispiel des Off-Street-Parkens werden im Artikel Praxiserfahrungen aufgezeigt, wie ein Smart-Parking-System verschiedene Stakeholder durch eine Software-Plattform für den Datenaustausch, Bezahlprozesse sowie den automotive Connectivity-Standard ITS-G5 (WLANp) verbindet. Allein in Deutschland erzeugt der Parksuchverkehr Kosten in Höhe von 40 Mrd. EUR jährlich. Ein Wunsch nach mehr nutzbarer Fläche und weniger Verkehr in Innenstädten wächst in der Bevölkerung stark. Gleichzeitig fahren viele Autofahrer ungern in Parkhäuser, da der Prozess wenig Kundenkomfort bietet und die Kostenstruktur meist nicht transparent ist. Parkhausbetreibern werden derzeit zudem wenige Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme von ihren klassischen Zulieferern angeboten. Die Daten- und Bezahlplattform trive.park vereinfacht dieses Dilemma durch Digitalisierung der Prozesse des Off-Street-Parkens. Nutzer können bereits vor Fahrtantritt per App ausgewählte Parktickets und spezielle Park-Angebote buchen. Die Angebote reichen dabei vom klassischen Kurzparker-Ticket mit minutengenauer Abrechnung über Tagestickets mit unterschiedlicher Dauer bis hin zu spezifischen Vergünstigungen wie einer Shopping-Pauschale mit hohen Rabatten.