Detailergebnis zu DOK-Nr. 75845
Ride-Hailing-Dienste in Deutschland: Mögliche Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr, den motorisierten Verkehr und die soziale Wohlfahrt (Orig. engl.: Ride-hailing services in Germany: Potential impacts on public transport, motorized traffic, and social welfare)
Autoren |
D. Ennen T. Heilker |
---|---|
Sachgebiete |
0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen) 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) |
Münster: Institute of Transport Economics Münster, 2020, 22 S., 3 B, 9 T, zahlr. Q (Institute of Transport Economics Münster / Working Paper Nr. 29). - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/forschung/diskussionspapiere-des-instituts
In der politischen Debatte über sogenannte Ride-Hailing-Dienste argumentieren die Gegner, dass Ride-Hailing zu mehr Verkehr und Emissionen führt und den traditionellen öffentlichen Verkehr verdrängt. Beim Ride-Hailing bucht der Kunde über eine App die Mitfahrt in einem Auto. Dessen professioneller Fahrer holt den Kunden am vereinbarten Treffpunkt ab und bringt ihn zu dessen Wunschziel. Dabei hat der Kunde die Fahrt für sich exklusiv, wie bei einer Taxifahrt. Die Abrechnung der Fahrt erfolgt über die App. Die Befürworter argumentieren, dass "Ride-Hailing" Verkehr und Emissionen vermeidet, indem einzelne Fahrten zusammengelegt werden und Fahrer und Mitfahrer im Vergleich zu Taxiunternehmen besser aufeinander abgestimmt werden. Das Papier verwendet ein Modell zur Verkehrsmittelwahl, um die zu erwartenden Auswirkungen von Ride-Hailing-Diensten für Deutschland abzuschätzen, wo der restriktive Rechtsrahmen bisher einen breiten Markteintritt dieser Dienste verhindert hat. In der Analyse für die Region Bonn/Rhein-Sieg wird festgestellt, dass die im Vergleich zu Taxis niedrigeren Fahrpreise zu einer starken Substitution von Fahrten führen, die früher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wurden. Dagegen ist die Zahl der ersetzten Auto- und Motorradfahrten vergleichsweise gering. Die ermittelten Fahrpreise sind jedoch immer noch deutlich höher als die Kosten für das private Auto und die Fahrpreise im öffentlichen Verkehr. Daher ist der Gesamteinfluss von Ride-Hailing auf die Verkehrsmittelwahl bescheiden, und eine weitreichende Verdrängung des öffentlichen Verkehrs ist nicht zu erwarten. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Substitution der nicht-motorisierten Verkehrsmittel zu einer Zunahme des motorisierten Verkehrs führt. Die Bündelung der Fahrten und die höhere Auslastung der Fahrzeuge als Taxis können dies nicht kompensieren. Folglich bieten Ride-Hailing-Dienste keine Lösung für städtische Stauprobleme. Die abschließende Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, dass ein flächendeckender Markteintritt von Mitfahrdiensten in Deutschland mit einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsgewinn verbunden ist. Der Gewinn an Konsumentenrente aufgrund niedrigerer Fahrpreise übersteigt die zusätzlichen externen Kosten des Verkehrs wie Staus, Luftverschmutzung, Lärm und Klimawandel.