Detailergebnis zu DOK-Nr. 77544
Wandel des öffentlichen Verkehrs in Deutschland: Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen durch neue Mobilitätsdienstleistungen - eine Transformationsanalyse aus der Multi-Level-Perspektive
Autoren |
J. Zwiers L. Büttner S. Behrendt I. Kollosche C. Scherf S. Mader W. Schade |
---|---|
Sachgebiete |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) |
Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2021, 116 S., 7 B, zahlr. Q (Study der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 451). - ISBN 978-3-86593-367-6. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.boeckler.de
Es scheint sich ein Prozess der Hybridisierung zwischen Formen des privaten und öffentlichen Verkehrs anzudeuten, durch den das Potenzial entsteht, dass sich nicht nur die Wertschöpfungsketten der Automobilbranche, sondern auch der ÖPNV-Unternehmen zukünftig grundlegend verändern könnten. Aus dem strukturellen Wandel im Mobilitätsbereich rekontextualisieren sich derzeit daher neue Chancen sowie Risiken, Potenziale und Herausforderungen für den ÖPNV. Um die Veränderungen im öffentlichen Verkehr als Teil des Strukturwandels des gesamten Mobilitätssystems strukturiert beschreiben zu können, wird in der Untersuchung das Mehrebenen-Modell nach Frank W. Geels als eine Heuristik zur Erfassung der multiplen und dynamischen Wandlungsprozesse angewendet. So ist es möglich, das Wirkungsgefüge des ÖPNV vor dem Hintergrund neuer Mobilitätsdienstleistungen als ein Spannungsverhältnis zwischen Anpassungsdruck und neuen Entwicklungschancen zu beschreiben. Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen (wie Urbanisierung, demografischer Wandel, Individualisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit) stehen auf einer "Landscape-Ebene" im Wechselspiel mit Veränderungen im Bereich der Mobilität (hinsichtlich Automatisierung, Elektrifizierung, Vernetzung, Shared Mobility und Bike Renaissance), die neue Mobilitätsdienstleistungen ermöglichen sowie erforderlich machen. Diese wiederum stehen in einem interdependenten Wirkungszusammenhang mit Innovationen und neuen Akteuren auf einer "Nischen-Ebene", die entlang von fünf Dimensionen erörtert werden: 1. Markt und Technologie, 2. Zivilgesellschaft und Vision, 3. Förderung, Finanzierung und Forschung, 4. Infrastruktur und 5. Regulierung.