Detailergebnis zu DOK-Nr. 77660
Lernen und Anpassung in dynamischen ÖPNV-Umlegungsmodellen für überlastete Netze (Orig. engl.: Learning and adaptation in dynamic transit assignment models for congested networks)
Autoren |
O. Cats J. West |
---|---|
Sachgebiete |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle |
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 1, 2020, S. 113-124, 6 B, 34 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr
Die Verkehrsleistung im ÖPNV ist das Ergebnis der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Angebot und Nachfrage. Tägliche Schwankungen sowie die inhärente Unsicherheit von Verkehrsangeboten, insbesondere in komplexen städtischen Umgebungen, beeinflussen die Zuverlässigkeit des Dienstes und die Überfüllung an Bord der Fahrzeuge. Die Verteilung der Fahrgastnachfrage über das Netz des ÖPNV wird mithilfe von Umlegungsmodellen prognostiziert, bei denen üblicherweise davon ausgegangen wird, dass die Fahrgastlasten den Bedingungen des Netzgleichgewichts entsprechen. Der in der Studie verfolgte Ansatz besteht darin, die Wahl der Wege als einen dynamischen Prozess innerhalb eines Tages zu modellieren, der durch Variationen des Netzzustands und Echtzeitinformationen beeinflusst wird. Der iterative Netzauslastungsprozess, der zu Gleichgewichtsbedingungen führt, wird durch tägliches Lernen in einem agentenbasierten Simulationsmodell durchgeführt. Dabei wurde explizit die Anpassung und das Lernen in Bezug auf die Ungewissheit des Angebots, die Überfüllung im Fahrzeug und die Bereitstellung von Informationen im Kontext überlasteter Verkehrsnetze berücksichtigt. Die Studie kombiniert somit die zugrundeliegenden Umlegungsprinzipien, die für diese Modelle im Verkehrswesen gelten, mit der disaggregierten Nachfragemodellierung, die durch die agentenbasierte Simulationsmodellierung ermöglicht wird. Das Modell wird zur Veranschaulichung auf ein Spielzeugnetz angewandt, gefolgt von einer Demonstration für das Schnellverkehrsnetz von Stockholm. Eine Anwendung des vorgeschlagenen Modells in vollem Umfang zeigt die Entwicklung der täglichen Reisezeit und der Überfüllung bei verschiedenen Sättigungsgraden des Netzes und beim Einsatz verschiedener Ebenen der Informationsverfügbarkeit.