Detailergebnis zu DOK-Nr. 79395
Begleit- und Wirkungsforschung zum automatisierten und vernetzten Fahren auf dem TAE BW mit Schwerpunkt auf verkehrlichen Wirkungen: bwirkt
Autoren |
F. Goll N. Kleiner M. Wagner J. Sonneck M. Kagerbauer G. Wilkes L. Barthelmes M. Schmitt W. Fischer S. Bhagavuthula |
---|---|
Sachgebiete |
0.8 Forschung und Entwicklung 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme |
Stuttgart: e-mobil BW GmbH, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, 2022, 26 S., 7 B. - Online-Ressource: Zugriff unter: www.e-mobilbw.de
Von 2017 bis 2021 förderte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Konzeption, Planung und Aufbau des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn mit rund 2,9 Millionen Euro. Flankierend kam gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Forschungsprogramm Smart Mobility mit einem Gesamtvolumen von weiteren 2,5 Millionen Euro Förderung hinzu, in dessen Rahmen sich fünf Projekte transdisziplinär mit dem Thema autonomes Fahren auseinandersetzten und dabei zum Teil auch das TAF BW nutzten. Begleitet wurden der Aufbau des TAF BW und die fünf Smart-Mobility-Projekte durch das Projekt Begleit- und Wirkungsforschung zum automatisierten und vernetzten Fahren auf dem TAF BW mit Schwerpunkt auf verkehrlichen Wirkungen (bwirkt). Das Projekt bwirkt untersuchte vier Kernbereiche: Verkehrliche Wirkungen, Gesellschaft, Rechtsrahmen und Datenschutz sowie Technologie und Betreiberkonzept.