Detailergebnis zu DOK-Nr. 80409
Implementierung des Zustandsabhängigen Technischen Anlagenwerts in einem Asset Management der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung
Autoren |
J. Sietas |
---|---|
Sachgebiete |
12.0 Allgemeines, Management 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) |
Braunschweig: Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement, Technische Universität Braunschweig, 2024, XXVIII, 363 S., 22 B, 20 T, zahlr. Q, Anhang (Schriftenreihe des Lehrstuhls für Infrastruktur- und Immobilienmanagement Bd. 8). − ISBN 978-3-910750-08-1. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202402081053-0
Das Management der deutschen Bundesfernstraßen steht vor vielfältigen neuen und bestehenden Herausforderungen, die in den Aktivitäten rund um die Straßeninfrastruktur berücksichtigt werden müssen. Aufgrund des Reorganisationsprozesses, in dem sich die Bundesfernstraßenverwaltung seit der Betriebsaufnahme der Autobahn GmbH im Januar 2021 befindet, ist der Zeitpunkt für die Implementierung neuer Prozesse und Verfahren günstig. Im Forschungsprojekt TAniA wurde eine standardisierte Berechnungsmethode für den Zustandsabhängigen Technischen Anlagenwert (TAW) entwickelt, deren Einsatz in der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung zu einem effizienteren Management führen kann. Um den TAW als Key Performance Indicator (KPI) nutzen zu können, ist die Einführung eines Asset Managements (AM) beziehungsweise bezogen auf die Straßeninfrastruktur eines Road Asset Managements (RAM) sinnvoll. Das RAM bietet eine aus den konkreten Rahmenbedingungen der betrachteten Organisation entwickelte Basis, die für eine erfolgreiche Steuerung und Entscheidungsfindung mittels KPI wie den TAW erforderlich ist. Um den geplanten RAM-Ansatz zielführend zur Verfügung stellen zu können, befasst sich die Arbeit mit Konzepten zur Implementierung des RAM und zur Implementierung des TAW innerhalb dieses RAM in der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung. Zur Bewertung der aktuellen Praxis und zur Identifikation der zu schließenden Lücken wird auf Basis bestehender Reifegradmodelle ein eigenes Modell für die deutsche Bundesfernstraßenverwaltung entwickelt und zur Reifegradbewertung eingesetzt. Auf Basis der identifizierten Lücken werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung erarbeitet. Für die Auswahl der zu betrachtenden Assets wird eine Entscheidungsgrundlage in Form der Kriterien finanzieller Wert, Resilienz, Datenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit entwickelt. Basierend auf der Bewertung der zur Auswahl stehenden Assets wird eine Empfehlung für die Einbeziehung der Assets der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung erarbeitet. Weiterhin werden die organisatorische Struktur eines RAM, die Rollen und die Beteiligten für die deutsche Bundesfernstraßenverwaltung ermittelt.