Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75272

Freiflächenmanagement: Empfehlungen für die Planung, Vergabe und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen (Ausgabe 2019)

Autoren
Sachgebiete 4.3 Vertrags- und Verdingungswesen
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP, Auswirkungen des Klimawandels

Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), 2019, 101 S., 7 B, 6 T, zahlr. Q, Anhang

Seit der ersten Auflage der "Empfehlungen für die Planung, Vergabe und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen" im Jahre 2009 ist das Bewusstsein der hohen Bedeutung der Pflege und Instandhaltung für die Qualität von Grünlagen deutlich gestiegen. Freianlagen sind prägende Elemente und erfüllen wichtige soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Funktionen für die Gesellschaft. Sie besitzen einen hohen Stellenwert für die tägliche Erholung und Freizeitgestaltung und fördern zudem die Identitätsbildung. Nur Anlagen, die nach ihren Erfordernissen instand gehalten werden, können die ihr zugedachten Funktionen umfassend erfüllen. Langfristiges Denken ist gefragt, wenn es um die nachhaltige Nutzung und Planung einer Anlage geht. Eine Grundlage hierfür bietet der Lebenszyklusgedanke. Die Übertragung des Lebenszyklusgedankens auf Planung, Bau und Instandhaltung als zusammenhängende Organisationseinheit beziehungsweise als nachhaltige Betrachtung von Freiflächen wurde in die Empfehlungen aufgenommen und bildete einen wichtigen Überarbeitungsschwerpunkt. Im halböffentlichen und privaten Raum gewinnt der wirtschaftliche Nutzen von Freiräumen immer mehr an Relevanz. So wird der erste Eindruck einer Immobilie maßgeblich von der Qualität der Freianlagen bestimmt. Weiterhin erfährt die Darstellung einer positiven Unternehmensphilosophie, als Corporate Identity, zunehmende Bedeutung. Damit tragen auch die Freianlagen zur Kundenansprache, ideellen Bindung der Mitarbeiter, aber auch zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Die Entwicklung und praxisnahe Aufbereitung von Methoden und Prozessen, welche heute in der Praxis des Freiflächenmanagements angewendet werden können, ist ebenfalls der intensiven Arbeit des FLL-Ausschusses zu verdanken.