Detailergebnis zu DOK-Nr. 80056
Autonome Shuttlebusse als Ergänzung zum ÖPNV in der Anbindung des suburbanen Raumes: Empirische Entwicklung eines Kriteriensystems zur Bewertung von Mobilitätskonzepten im öffentlichen Verkehr am Beispiel eines autonomen Shuttlebusses
Autoren |
M. Derer |
---|---|
Sachgebiete |
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen |
Dresden: Technische Universität, Fakultät für Verkehrswissenschaften, Dissertation, 2023, 198 S., 40 B, 42 T, zahlr. Q, Anhang. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-870037
Mit der Arbeit wurde ein systemischer Ansatz zur multi-kriterialen Bewertung von Mobilitätskonzepten im frühen Entwicklungsstadium konzeptioniert. Das aus 20 Kriterien bestehende Bewertungssystem ermöglicht dabei sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine volkswirtschaftliche Betrachtungsebene. Um dies zu erreichen, galt es ausgewählte Kriterien zunächst auf ihre Integrationsfähigkeit hin zu überprüfen, da das Kriteriensystem unter anderem ohne Gesamtnetzzusammenhang auskommen muss. Dann wurden die gefilterten Kriterien soweit möglich monetarisiert und prototypisch abgetestet. Konzeptionell lehnt sich die Bewertungslogik an Vorgehensweisen von etablierten Nutzen-Kosten-Analysen im öffentlichen Verkehr an. Die definierten Kriterien sind indes zu gleichen Teilen den übergeordneten Zielstellungen "Erhöhung der Wirtschaftlichkeit", "Erhöhung der Umweltverträglichkeit" sowie "Verbesserung der Angebotsqualität" des ÖPNV-Angebots zugeteilt. Die Evaluierung erfolgt durch den Vergleich eines ausgewählten Plan-Falls mit zwei weiteren Referenz-Fällen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde dabei ein autonomer Shuttlebus herangezogen, der durch die DB Regio Bus, Region Bayern GmbH im bayerischen Kurort Bad Birnbach betrieben wird. Als Referenz-Fälle dienten zum einen ein weit verbreiteter Niederflurbus sowie ein handelsüblicher Kleinbus. Durch die prototypische Anwendung konnte aufgezeigt und weitestgehend monetär bewertet werden, welche Vor- und Nachteile der Einsatz eines autonomen Shuttlebusses in diesem exemplarischen Vergleich und im aktuellen Entwicklungsstadium mit sich bringt. Durch die in der Dissertation durchgeführte Befragung der Nutzerperspektive konnte ergänzend bestätigt werden, dass sowohl die Informiertheit über ein Mobilitätskonzept als auch dessen Reputation die Nutzungsabsicht potenzieller Nachfrager signifikant beeinflussen. Unter Berücksichtigung identifizierter Einschränkungen kann das entwickelte Kriteriensystem zum einen als valider Bewertungsrahmen für weitere Mobilitätskonzepte im frühen Entwicklungsstadium herangezogen werden. Zum anderen bietet es eine systematisierte Grundlage, um in Verbindung mit weiteren Kriterien für die Bewertung der Angebotsqualität im Gesamtnetzzusammenhang auch im nachfolgenden Regelbetrieb Verwendung finden zu können.