Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor
Detailergebnis zu DOK-Nr. 81771
Einfluss verspäteter Verdichtung und Temperatur auf die Eigenschaften junger Walzbetone (Orig. engl.: Compaction delay and temperature effects on early-age properties of roller-compacted concrete)
Autoren |
J.R. Roesler J. Ouellet J.S. Cheung J. LaHucik A. Dunton |
---|---|
Sachgebiete |
11.3 Betonstraßen |
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2678, H. 10, 2024, S. 1569-1579, 8 B, 3 T, 43 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr
Im Vergleich mit herkömmlichen Fahrbahndeckenbetonen kann der Einsatz von Walzbetonen durchaus Vorteile bieten: Durch den geringeren Verarbeitungsaufwand und eine Reduzierung des Zementgehalts können Herstellkosten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden. Gleichzeitig wird die Ökobilanz der Betonherstellung und -verarbeitung verbessert. Eine große Herausforderung stellen demgegenüber die Betonzusammensetzung und die Logistik dar. Probleme können besonders in den Sommermonaten auftreten, wenn die Verarbeitungsdauer deutlich reduziert ist. Die gegenständliche Veröffentlichung beschäftigt sich eingehend mit den Auswirkungen erhöhter Herstell-/Einbautemperaturen und Verzögerungen im Bauablauf. Dazu wurden Feldversuche durchgeführt, bei denen Walzbetone bei normaler (21 °C) und erhöhter (35 °C) Lufttemperatur hergestellt und eingebaut und anschließend hinsichtlich der Verdichtungsfähigkeit (anhand der erzielbaren Proctordichte) sowie der Druckfestigkeit beurteilt wurden. Ferner wurden auch die Auswirkungen von Verzögerungen im Bauablauf (bis zu 180 Minuten) untersucht und der Einsatz von Verzögerern betrachtet.