Detailergebnis zu DOK-Nr. 80883
Einsatz innovativer Asphalttechnologien im Asphaltstraßenbau in Dortmund (Teil 1)
Autoren |
D. Gogolin S. Miesem R. Zeiler |
---|---|
Sachgebiete |
9.1 Bitumen, Asphalt 9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel) 11.2 Asphaltstraßen |
Asphalt 59 (2024) Nr. 5, S. 20-25, 11 B, 4 T
Ein Beispiel für eine innovative Technologie ist eine wässrige Polymerdispersion, die eine Polymerisation von Asphalt (Bitumen/Bindemittel) bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Temperaturabsenkung verspricht. Das flüssige Additiv wird direkt in den Asphaltmischer (Direktmodifizierung) am Asphaltmischwerk dosiert. In situ entsteht ein stabiler Schaum, der die Temperaturabsenkung ermöglicht. Es wird ein Polymer-Netzwerk im Bitumen/Bindemittel erzeugt, was final zu einem Polymermodifizierten Asphalt führt. Im Rahmen der Instandsetzung einer Hauptverkehrsstraße in Dortmund wurde aus Arbeits- und Umweltschutzgründen sowie zur Erfahrungssammlung Temperaturabgesenkter Asphalt ausgeschrieben. Durch die Möglichkeit der Direktmodifizierung konnte, in Abhängigkeit der Verkehrsbelastung, der Grad der Modifizierung des Asphalts spurweise individuell eingestellt werden. Zum Einsatz kam ein SMA 8 S mit 9 beziehungsweise 6 % wässriger Polymerdispersion (= 4,5 beziehungsweise 3 % Polymer) sowie als Referenz ein Standard-Bitumen 25/55-55 A nach den TL Bitumen-StB 07/13. Der Einbau der Asphaltvarianten wird ausführlich beschrieben. Aus den baubegleitenden radiometrischen Messungen und den Kontrollprüfungen ergibt sich, dass die Verdichtungswerte nach Vorgaben des Bauvertrags und des Regelwerks zielsicher eingehalten wurden. Alle weiteren Prüfparameter wurden ebenfalls erfüllt. Das geplante Monitoring nach zwei, vier und sechs Jahren umfasst eine Begehung mit Dokumentation und Messungen von Quer- und Längsebenheit, Griffigkeit (SRT) und Oberflächentextur (Sandfleckverfahren) sowie Untersuchungen an Bohrkernen (nach sechs Jahren). Inhalt des zweiten Teils des Fachartikels wird unter anderem der zweite Bauabschnitt sein, bei dem eine noch stärkere Temperaturabsenkung erfolgt. Zudem werden die Ergebnisse der Performance-Untersuchungen dargestellt und diskutiert.