Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51749

Die Querebenheit im Gewährleistungszeitraum und darüber hinaus

Autoren S. Villaret
Sachgebiete 4.3 Vertrags- und Verdingungswesen
14.3 Verschleiß

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress Hamburg 2000. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2001 (FGSV 001/18) S. 241-245, 13 B

Der Bericht befasst sich mit der Auswertung wiederholter Querprofilmessungen mittels schnellfahrender Messfahrzeuge auf Asphaltabschnitten der Bundesautobahnen. Den Ausführungen liegen jährliche Messungen seit 1995 zugrunde, sodass bereits ein guter Fundus für Schlussfolgerungen vorhanden ist. Schwerpunktmäßig wurde die Spurrinnenentwicklung betrachtet; bei der Baudurchführung entstandene Unebenheiten blieben weitgehend außen vor. Ausgehend vom Wunsch der Straßenbauverwaltung sollten die Messungen und ihre zielgerichtete Auswertung zunächst vor allem die Grundlage für die zukünftige Vermeidung bzw. Reduzierung der in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts ausgeprägten Spurrinnenbildung sein. Aus den Ergebnissen gezogene Schlussfolgerungen führten zu einer schrittweisen Verbesserung der Ausschreibungen und dienten damit dem Bestehen der Asphaltbauweise auch bei hoher Verkehrsbeanspruchung. Zweite, ebenso interessante Zielstellung war die Schaffung einer objektiven Grundlage für die Entscheidungsfindung über erforderliche Maßnahmen während bzw. am Ende der Verjährungsfrist der Gewährleistung. Hierfür wurden praktikable Grenzwerte erarbeitet. Diese gelten mit der Ausschreibung als vereinbart zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Unabdingbar ist die gleichzeitige Vereinbarung des Messverfahrens. Schon während des Ablaufs des Gewährleistungszeitraums werden zeit- und belastungsabhängige Verhaltenskurven grafisch dargestellt und zur Bewertung herangezogen. Als sinnvoll wurde angesehen, einen nahtlosen Übergang zum darauf folgenden Zeitraum herzustellen, für den dann das Erhaltungsmanagement greift und hierfür die Weiterführung der Verhaltensfunktionen zu verwenden. Dass von Anfang an eine bauabschnittsweise Betrachtung erfolgte, hat sich bestens bewährt.