Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße

Notice: Only variables should be passed by reference in /var/www/clients/client26/web109/web/src/Plugin/dokstrasse/FrontendPage.php on line 349
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72534

Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg: Jahresbericht 2016

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
0.8 Forschung und Entwicklung
0.12 Ingenieurberuf

Hamburg: Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg, 2017, 56 S., zahlr. B

Der Jahresbericht des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik der TU Hamburg-Harburg erscheint im jährlichen Rhythmus. In der Lehre haben sich im Jahr 2016 die erprobten didaktischen und konzeptionellen Weiterentwicklungen bewährt, auch Großveranstaltungen mit mehr als 300 Studierenden im Format des "Project Oriented Learning" konnten verstetigt werden. Für die drei Forschungsschwerpunkte werden im Bericht die Forschung, die Lehre, Mitarbeitende (auch ehemalige), Veröffentlichungen und Aktivitäten der TU vorgestellt. Im Forschungsschwerpunkt "Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung" laufen das vom Bundesforschungsministerium geförderte Großprojekt "UrbanRural SOLUTIONS - Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen" und "Regionale Erreichbarkeitsanalysen (Metropolregion Hamburg)". Die wissenschaftliche Begleitung der Hamburger Arbeitsgruppe "Gemeinsame Ziele am Verkehrsmarkt" wurde abgeschlossen. Im Forschungsschwerpunkt "Logistik und Nachhaltigkeit" wurde das Projekt "ORBIO - Organisationsbionik zur nachhaltigen Gestaltung von Wertschöpfungsketten kleiner und mittelständischer Unternehmen" abgeschlossen und Schwerpunkte lagen bei "Hamburg - Wirtschaft am Strom" (BMVI) und der Erhebung von Fahrdaten im Projekt "E-Quartier Hamburg". Das vom BMVI geförderte Projekt "Forschungs-Informations-System 3" als Nachfolge von FIS 2 konnte beginnen. Im Forschungsschwerpunkt "Verkehrs- und Logistikknoten" läuft das dreijährige Projekt "PassMe (Personalised Airport Systems for Seamless Mobility and Experience)" aus dem Rahmenprogramm Horizon 2020 der EU.